Enquete-Bericht zu künstlicher Intelligenz
Zu den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen von KI
Künstliche Intelligenz: relevante Themen aus gewerkschaftlicher Sicht
Die Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags hat sich in den letzten zwei Jahren intensiv mit künstlicher Intelligenz (KI) und ihren gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Folgen beschäftigt.
Der 800-seitige Enquete-Bericht ist in seiner Fülle an wertvollen Informationen kaum zu überblicken. Um interessierten Leser*innen aus dem gewerkschaftlichen sowie betriebs-und personalrätlichen Spektrum und Interessierten an beschäftigtenenorientierten Themen die Inhalte und Ergebnisse des Berichts leichter zugänglich zu machen, wurden in einer Lesefassung entsprechende Textpassagen des Berichts zusammengestellt.
Die Auswahl stammt von Lothar Schröder, bis September 2019 Mitglied des ver.di-Bundesverstands und als gewerkschaftlicher Sachverständiger in der Enquete-Kommission, und René Röspel (MdB), Obmann der SPD in der Enquete-Kommission und Vorsitzender der Projektgruppe „KI und Arbeit, Bildung, Forschung“.
Inhalt:
- Einleitung
- Gewerkschaftliche Positionen (ver.di) zu KI
- Mantelbericht: projektübergreifende Themen
- Teilbericht der Projektgruppe "KI und Wirtschaft"
- Teilbericht der Projektgruppe "KI und Staat"
- Teilbericht der Projektgruppe "KI und Gesundheit"
- Teilbericht der Projektgruppe "KI und Arbeit, Bildung, Forschung"
- Teilbericht der Projektgruppe "KI und Mobilität"
- Teilbericht der Projektgruppe "KI und Medien"
Hier findet ihr die zusammengestellten Auszüge aus dem Bericht der Enquete-Kommission zu KI als PDF.
Und in jedem Fall gilt: Mitbestimmung ist ein elementarer Baustein der Demokratie!
Deswegen: Mitmachen, mitreden, mitgestalten!
Immer noch nicht Mitglied bei ver.di?
Dann aber los – gemeinsam für eine starke Mitbestimmung!
Ich will mehr Infos zu ver.di!