Politikbereiche

01.08.2014

  • Gesundheitspolitik

    Was sagt ver.di zur Qualität und Sicherstellung der Gesundheitsversorgung?
    Welche Vorstellung hat die Gewerkschaft , wie Kranken- und Pflegeversicherung finanziert werden sollen? Wie verträgt sich ein solidarisches Gesundheitswesen mit einer wachsenden Gesundheitswirtschaft?

    Im ver.di-Gesundheitsportal sind die wichtigsten Informationen zur aktuellen Gesundheitspolitik zusammengestellt, die Positionen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft zur Gesundheitspolitik und auch nützliche Links. In Interviews beziehen Akteure aus Wissenschaft, Politik und Praxis Stellung zur Gesundheitspolitik. ver.di veröffentlicht ferner nicht nur Beiträge zu Einzelfragen der Gesundheitspolitik, sondern beantwortet auch Grundsätzliches wie die Frage, was unter Bürgerversicherung zu verstehen ist. Im ver.di-Gesundheitsportal sind zudem Vorträge, Grafiken und Tabellen zur nationalen und internationalen Gesundheitspolitik eingestellt. Und natürlich kann hier der kostenlose Newsletter Gesundheitspolitik bestellt oder ältere Ausgaben des Newsletters heruntergeladen werden.

     

  • Wirtschaftspolitik

    Wirtschaftspolitik muss nicht Expertenwissen sein. Sie geht uns alle an und darf nicht den Dauergästen in Talkshows überlassen werden.

    Ob Einschätzungen zur Konjunktur und zur Einkommensverteilung, Analysen zu Steuerpolitik und öffentlichen Haushalten, Vorschläge für alternative wirtschaftspolitische Strategien: Der Bereich Wirtschaftspolitik stellt verständliche Materialien und Argumente für Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter sowie alle Interessierten zur Verfügung. Zu finden sind alle Publikationen im pdf-Format und Hinweise zu Bestellmöglichkeiten ebenso wie thematisch sortierte Präsentationen. Schließlich gibt es einen Info-Abo, über das aktuelle wirtschaftspolitische Infos und Hinweise auf Veröffentlichungen des Bereichs regelmäßig bezogen werden können.

     

  • Tarifpolitik

    Unter Tarifpolitik versteht man allgemein alle Fragen und Themen, die im Zusammenhang mit dem Verhandeln und Abschließen von Tarifverträgen stehen. Im Mittelpunkt von Tarifpolitik stehen Regelungen zu Lohn und Gehalt und der Arbeitsbedingungen, z. B. zu Arbeitszeiten, Urlaub und Urlaubsgeld, Kündigungsfristen usw., wie sie auch in den Arbeitsverträgen zu finden sind. Arbeitsverträge bieten jedoch weniger Schutz als Tarifverträge. Tarifverträge bieten einen ähnlichen Schutz wie gesetzliche Regelungen.
     
    Tarifverhandlungen werden in ver.di durch gewählte Tarifkommissionen in den Fachbereichen durchgeführt.
    Die Tarifpolitische Grundsatzabteilung formuliert Grundlagen und Hilfestellungen für die Tarifarbeit der Fachbereiche und berät Tarifverhandelnde. Sie entwickelt tarifpolitische Grundsätze für die gesamte Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – ver.di und führt das Tarifarchiv.

     

  • Tarifarbeit und Tarifpolitik Öffentlicher Dienst

    Das Grundrecht auf Koalitionsfreiheit räumt den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nicht nur den garantierten freiwilligen Zusammenschluss in Gewerkschaften ein, sondern auch das Recht, innerhalb des vom Grundgesetz bestimmten Wirkungskreises Arbeits- und Lebensbedingungen durch Tarifverträge zu regeln.

     

  • Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

    Was unternimmt ver.di zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit? Welche Anstrengungen unterstützen wir, um Ausbildungsabbrüche von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu verhindern? Welche Konzepte verfolgt ver.di zur Bekämpfung  von Armut im Alter? Wie engagieren wir uns für die Stärkung der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung? Welche Reformvorstellungen haben wir beim Mutterschutz? Wo ist ver.di im Arbeitsschutz unterwegs? Was ist unser Beitrag zu einer modernen Teilhabepolitik?

    Vom Ressort Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik werden diese Fragen bearbeitet und viele mehr. Ver.di versteht Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik als Lebenslaufpolitik: In einer Gesellschaft des langen Lebens antworten wir auf die Herausforderungen des demographischen Wandels, der Globalisierung und der Digitalisierung, indem wir die Instrumente der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik schärfen und  gezielte Unterstützung in Umbruchsphasen im Lebenslauf einfordern. Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik der ver.di ist Politik der Vielfalt. Wir nehmen die besonderen Bedürfnisse der Menschen mit Migrationshintergrund, der Menschen mit Behinderung und der Erwerbslosen wahr. Aktuelle Infos zu all diesen Themen finden sich auf unserer Homepage und in unserer sopoaktuell.

     

  • Bildungspolitik

    Bildung eröffnet den Zugang zur Welt und zur Entwicklung der Persönlichkeit. Sie ermöglicht die rationale und kritische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Realität, wie auch den Schritt zu ihrer Veränderung.

    Erwerbsarbeit manifestiert sich in unserer Gesellschaft vorrangig in Berufen. Ohne qualifizierte Ausbildung gibt es kaum noch einen Zugang zum Arbeitsmarkt. Beruflicher Aufstieg ist oftmals nur  mit einer entsprechenden Qualifikation möglich. ver.di ist Partner bei der Neuordnung und Novellierung von Ausbildungsberufen und bei der Gestaltung von Fortbildungsregelungen.
    Am Ende einer Qualifizierung steht die Prüfung, die eine erfolgreiche Aus- und Fortbildung dokumentiert. Ehrenamtliche Prüfer und Prüferinnen entscheiden über Bestehen oder Nicht- bestehen. ver.di unterstützt und qualifiziert Prüferinnen und Prüfer.

    Ohne lebensbegleitendes Lernen ist der Erhalt des Arbeitsplatzes nicht gesichert. ver.di will Weiterbildung als lebensbegleitendes Lernen durchsetzen und unterstützen.

    ver.di ist an allen gesellschaftlich relevanten Diskussionen zur Berufsbildung beteiligt und nimmt Einfluss auf rechtliche Rahmenbedingungen der Berufsbildung, gestaltet Rechtsverordnungen, Tarifverträge und Rechtsvereinbarungen.