... gehen seit 110 Jahren Frauen in Deutschland im März auf die Straße und machen sich für ihre Rechte stark. Vor genau 100 Jahren wurde er in Deutschland erstmals am 8. März gefeiert. Zwei Jahre zuvor hatten sie zum ersten Mal an den Wahlen zur Nationalversammlung teilnehmen können. Doch wer heute in die Parlamente schaut, stellt fest, dass der Anteil der Frauen in den Landtagen und im Bundestag rückläufig ist.
Es gibt leider immer noch mehr als genug berechtigte Forderungen, für die Frauen sich stark machen müssen, damit sie endlich tatsächlich gleichberechtigt sind. Gerade die Corona-Pandemie hat das wieder deutlich werden lassen. Berufe, in denen überwiegend Frauen arbeiten, sind zwar häufig systemrelevant, aber genauso häufig auch gering entlohnt. Und im Homeoffice zeigt sich, dass Frauen den Großteil der zusätzlichen Haus- und Betreuungsarbeit übernehmen. Daher ist es umso wichtiger, auch in diesem Jahr für Frauenrechte aktiv zu werden – nicht nur am 8. März.
Bleibt solidarisch, kämpferisch und vor allen Dingen gesund
Viele Grüße
die Redaktion der ver.di news
PS: Die ver.di news ist bei Instagram zu finden unter instagram.com/ver.di_news/
Heike Langenberg
Verantwortliche Redakteurin ver.di news
E-Mail verdi-news@verdi.de
Tel. 030/6956-1069
Hier könnt ihr uns auch über eure gewerkschaftliche Arbeit informieren: Bemerkenswertes aus dem betrieblichen Alltag, bereits praktizierte Ideen für erfolgreiche Mitgliederwerbung, außergewöhnliche Beispiele für aktive Gremienarbeit – alles, was ihr gerne auch von anderen lesen würdet, kann zum Thema der „ver.di news“ werden.
„ver.di news“ ist ein Info-Dienst für alle Aktiven in ver.di. Wer die „ver.di news" regelmäßig per Post beziehen möchte, sollte sich bei seinem zuständigen ver.di-Bezirk melden. Kosten entstehen nicht, auch nicht für den Bezirk. Wer mehr Exemplare braucht, um sie z.B. zur Mitgliederansprache im Betrieb oder in der Dienststelle zu nutzen oder um Kolleg*innen damit zu versorgen, der wende sich bitte an die Redaktion. Wer die „ver.di news" online lesen möchte, sollte sich in dem Kasten links oben für das Newsletter-Abo eintragen. Dann erhält er/sie pünktlich zum Erscheinen einer neuen Ausgabe eine E-Mail mit dem Hinweis, dass diese jetzt im Netz steht. Adressänderungen für den Bezug der Print-Ausgabe bitte direkt an die zuständige ver.di-Bezirksgeschäftsstelle weitergeben.