44

Sortieren nach

  • Werkvertrag

    Mit diesem Vertrag vergibt ein Auftraggeber an Fremdfirmen fest definierte Gewerke. Der Auftragnehmer, der dieses Werk mit eigenen Arbeitskräften erstellt, haftet dafür und bestimmt, wie es erstellt wird. Das heißt, er ist zuständig für den Einsatz von …
  • VKA

    Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, Zusammenschluss der Kommunalen Arbeitgeberverbände (KAVen) auf Bundesebene.
  • Vertrauensleute

    Gewerkschaftsmitglieder, die in dem Betrieb, in dem sie beschäftigt sind, ehrenamtlich gewerkschaftliche Aufgaben wahrnehmen. Sie sind das Bindeglied zwischen den Organisationen und ihren Mitgliedern. Ihre Tätigkeit ist durch die Koalitionsfreiheit in …
  • Vermögensteuer

    wird in der Regel von einer bestimmten Bemessungsgrenze an auf Geld- und Kapitalvermögen von Steuerpflichtigen erhoben. In Deutschland wird seit 1997 de facto keine Vermögensteuer mehr erhoben, nachdem das Bundesverfassungsgericht 1995 erklärt hatte, …
  • Vergaberecht

    Einhalten von vorgeschriebenen Tarifbestimmungen. Bei Vergabe öffentlicher Aufträge sehen einzelne Länderbestimmungen eine Tariftreueklausel vor, um Aushöhlung der Tarifstandards zu verhindern.
  • Urabstimmung

    Befragung der Gewerkschaftsmitglieder vor und nach einem Arbeitskampf. Regeln sind in der Gewerkschaftssatzung festgelegt.
  • TVöD

    Tarifververtrag für den öffentlichen Dienst; abgeschlossen zwischen ver.di einerseits sowie der Bundesregierung und der Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (KAV) andererseits.
  • TV-V

    Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe, abgeschlossen zwischen ver.di und der VKA.
  • TV-N

    Spartentarifvertrag für Nahverkehrsbetriebe, jeweils abgeschlossen zwischen dem ver.di-Landesbezirk und dem Kommunalen Arbeitgeberverband (KAV) auf Landesebene.
  • TV-L

    Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder, abgeschlossen zwischen ver.di und der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL).

A-Z