15

Sortieren nach

  • Arbeitnehmerfreizügigkeit

    Alle BürgerInnen der Europäischen Union haben das Recht, in einem anderen EU-Staat eine Beschäftigung aufzunehmen – unter den gleichen Voraussetzungen wie die Bürgerinnen und Bürger des jeweiligen Staates.
  • Arbeitsschutz

    Alle Maßnahmen, die Leben und Gesundheit von Beschäftigten am Arbeitsplatz schützen und erhalten sollen.
  • Arbeitszeit

    Nach dem Arbeitszeitgesetz beträgt die gesetzlich zulässige Arbeitszeit 48 Stunden pro Woche. Deutlich niedriger ist die tariflich festgelegte Arbeitszeit.
  • Betriebsrat (BR)

    Interessenvertretung der ArbeitnehmerInnen in Betrieben der Privatwirtschaft mit in der Regel mindestens fünf Arbeitnehmern.
  • Betriebsratswahl

    In Deutschland werden in Unternehmen mit mindestens fünf Beschäftigten Betriebsräte als Arbeitnehmervertretung gewählt. Betriebsratswahlen finden in der Regel alle vier Jahre von März bis Mai statt.
  • EBR

    Europäische Betriebsräte (EBR) sind gewählte Arbeitnehmervertretungen in Unternehmen, die grenzüberschreitend in Ländern der Europäischen Union tätig sind.
  • Flächentarifvertrag

    Flächentarifverträge stellen sicher, dass in den verschiedenen Betrieben einer Branche und eines Tarifgebietes gleiche Mindestarbeitsbedingungen gelten. Wettbewerbsvorteile durch Lohndumping sollen ausgeschlossen werden.
  • Friedenspflicht

    nach höchstrichterlicher Rechtsprechung mit einem Tarifvertrag verbundene Pflicht, während seiner Laufzeit Streiks und sonstige Arbeitskampfmaßnahmen zu unterlassen.
  • Leiharbeit

    im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) geregeltes Arbeitsverhältnis. Die DGB-Gewerkschaften haben vor wenigen Jahren mit dem Abschluss von Tarifverträgen in diesem Bereich begonnen.
  • Mindestlohn

    Tarifverträge definieren den Mindestlohn für die tarifgebundenen Beschäftigten. Einen gesetzlichen Mindestlohn gibt es noch nicht.
  • Seite
  • 1
  • 2

A-Z