Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ist mit knapp zwei Millionen Mitgliedern weltweit die größte freie Dienstleistungsgewerkschaft überhaupt. Als große politische Kraft gestalten wir die Tarife für Dienstleistungsberufe mit und streiten für soziale Gerechtigkeit.
ver.di ist eine NGO. Hier gibt es keine Shareholder. Das Ziel ist nicht Gewinnmaximierung. Denn bei ver.di vertrittst du in erster Linie die Interessen der Gewerkschaftsmitglieder und der von ihnen gewählten Gremien.
ver.di setzt sich mit ihrer politischen Kraft für menschengerechte Arbeitsbedingungen ein und kämpft für den Erhalt von Arbeitsplätzen. Wir wollen, dass die Politik Rahmenbedingungen schafft, die Frieden, Sicherheit und Wohlstand für breite Gesellschaftsschichten ermöglichen. Dafür arbeiten über 3000 Beschäftigte gemeinsam mit noch mehr ehrenamtlich Aktiven jeden Tag. Sie führen Tarifverhandlungen, beraten Betriebs- und Personalräte und betreiben politische Lobbyarbeit auf nationaler und internationaler Ebene.
Wenn du auf der Suche nach einer sinnstiftenden Arbeit bist und Wert auf gute Arbeitsbedingungen legst, komm zu ver.di!
Über 3000 Beschäftigte in rund 60 Bezirken, zehn Landesbezirken und auf der Bundesebene in Berlin – wir und die rund zwei Millionen Mitglieder sind ver.di, weil wir gemeinsam mehr erreichen. Wir sind ver.di, weil wir in unserer Gewerkschaft nicht nur mitreden, sondern auch mitentscheiden können. Wir sind ver.di, weil die Gewerkschaft uns schützt. Und wir sind ver.di, weil wir mehr Gerechtigkeit wollen – in unserem Land und auf unserer Welt. ver.di steht für Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. Unsere Mitglieder kommen aus über 1000 Berufen, sie sind angestellt, selbstständig, verbeamtet oder studieren. Sie sind Dienstleister/innen oder arbeiten in der dienstleistungsnahen Industrie im Bereich Bildung, Kunst und Kultur oder in den Medien.
In 13 Fachbereichen, in Berufs- oder Fachgruppen und in Projekten engagieren sich unsere Mitglieder ganz nah an ihren Themen, den Themen „ihrer“ Branche. Für jede Berufsgruppe gibt es eigene Fachleute in ver.di, die unsere Mitglieder unterstützen.
Wir bündeln die Interessen unserer Mitglieder – und machen mit unserer Gemeinschaft auch den Einzelnen stark. Wir schöpfen Einheit aus der Vielfalt. Anders als Berufsverbände einen wir Menschen ganz unterschiedlicher Berufe in einer Branche. Wir setzen Solidarität gegen Gruppenegoismus und ziehen alle an einem Strang.
Für das Recht auf Arbeit, für gute Arbeits- und Ausbildungsbedingungen und gerechte Bezahlung, für gleichen Lohn für gleiche Arbeit, für einen akzeptablen Mindestlohn, für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, für gerechte Rahmenbedingungen, für eine solidarische Gesundheitspolitik.
Die Grundrechte im Betrieb, für Mitbestimmung, für Gleichberechtigung und Anerkennung. ver.di unterstützt und berät Jugendvertreter*innen, Betriebs- und Personalräte für eine wirksame Interessenvertretung im Betrieb und jedes Mitglied bei Auseinandersetzungen mit seinem Arbeit- oder Auftraggeber.
Wer sich mit den Werten von ver.di identifiziert, kann diese Überzeugung zum Beruf machen, als Gewerkschaftssekretär*in. So nennt man die Hauptberuflichen in ver.di.
Gewerkschaftssekretäre*innen haben vielfältige Aufgaben:
Arbeitsbedingungen gestalten: Als offizielle Interessenvertretung der Beschäftigten verhandeln die Gewerkschaftssekretäre*innen mit den Arbeitgebern regelmäßig die Tarifvereinbarungen neu. Die Ergebnisse werden in Tarifverträgen festgehalten. Und was dort steht, ist für Gewerkschaftsmitglieder verbindliches Recht, das eingeklagt werden kann.
Wenn du aus deinem gesellschaftspolitischen Engagement einen Beruf machen willst, erwarten dich bei ver.di spannende Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung.
Um Gewerkschaftssekretär*in bei ver.di zu werden, bieten wir zum Einstieg ein eigenes Traineeprogramm an. Weiterbildungsmaßnahmen, abgestimmt auf den jeweiligen Arbeitsschwerpunkt, öffnen dir Möglichkeiten, dich beruflich immer weiterzuentwickeln. Mit wachsender Erfahrung und Qualifikation stehen dir auch Führungspositionen offen.
Arbeitsorte sind 85 Bezirksgeschäftsstellen in den Landesbezirken in ganz Deutschland und die Bundesverwaltung in Berlin.
Als Profi für gute Arbeitsbedingungen gehen wir mit gutem Beispiel voran. Neben einer attraktiven Vergütung, zur der eine Jahressonderzahlung und Urlaubsgeld gehören, gibt es bei ver.di beispielsweise überdurchschnittlich viel Urlaub, eine betriebliche Altersversorgung und ein eigenes Präventionsprogramm zur Erweiterung der persönlichen Gesundheitskompetenz.