• Arbeiten bei ver.di

    KayH20190228-_88A0338
    © Kay Herschelmann

Mach deine Überzeugung zum Beruf und starte deine Karriere bei der weltweit größten freien Dienstleistungsgewerkschaft

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di ist mit knapp zwei Millionen Mitgliedern weltweit die größte freie Dienstleistungsgewerkschaft überhaupt. Als große politische Kraft gestalten wir die Tarife für Dienstleistungsberufe mit und streiten für soziale Gerechtigkeit.

ver.di ist eine NGO. Hier gibt es keine Shareholder. Das Ziel ist nicht Gewinnmaximierung. Denn bei ver.di vertrittst du in erster Linie die Interessen der Gewerkschaftsmitglieder und der von ihnen gewählten Gremien.

ver.di setzt sich mit ihrer politischen Kraft für menschengerechte Arbeitsbedingungen ein und kämpft für den Erhalt von Arbeitsplätzen. Wir wollen, dass die Politik Rahmenbedingungen schafft, die Frieden, Sicherheit und Wohlstand für breite Gesellschaftsschichten ermöglichen. Dafür arbeiten über 3000 Beschäftigte gemeinsam mit noch mehr ehrenamtlich Aktiven jeden Tag. Sie führen Tarifverhandlungen, beraten Betriebs- und Personalräte und betreiben politische Lobbyarbeit auf nationaler und internationaler Ebene.

Wenn du auf der Suche nach einer sinnstiftenden Arbeit bist und Wert auf gute Arbeitsbedingungen legst, komm zu ver.di!

ver­.­di? Das sind wir

Über 3000 Be­schäf­tig­te in rund 60 Be­zir­ken, zehn Lan­des­be­zir­ken und auf der Bun­des­ebe­ne in Ber­lin – wir und die rund zwei Mil­lio­nen Mit­glie­der sind ver­.­di, weil wir ge­mein­sam mehr er­rei­chen. Wir sind ver­.­di, weil wir in un­se­rer Ge­werk­schaft nicht nur mit­re­den, son­dern auch mit­ent­schei­den kön­nen. Wir sind ver­.­di, weil die Ge­werk­schaft uns schütz­t. Und wir sind ver­.­di, weil wir mehr Ge­rech­tig­keit wol­len – in un­se­rem Land und auf un­se­rer Welt. ­ver­.­di steht für Ver­ein­te Dienst­leis­tungs­ge­werk­schaft. Un­se­re Mit­glie­der kom­men aus über 1000 Be­ru­fen, sie sind an­ge­stell­t, selbst­stän­dig, ver­be­am­tet oder stu­die­ren. Sie sind Dienst­leis­ter/in­nen oder ar­bei­ten in der dienst­leis­tungs­na­hen In­dus­trie im Be­reich Bil­dung, Kunst und Kul­tur oder in den Me­di­en.

Auf­re­gend bunt, be­ru­hi­gend stark

In 13 Fach­be­rei­chen, in Be­rufs- oder Fach­grup­pen und in Pro­jek­ten en­ga­gie­ren sich un­se­re Mit­glie­der ganz nah an ih­ren The­men, den The­men „ih­rer“ Bran­che. Für je­de Be­rufs­grup­pe gibt es ei­ge­ne Fach­leu­te in ver­.­di, die un­se­re Mit­glie­der un­ter­stüt­zen.

Ge­mein­sam sind wir stark

Wir bün­deln die In­ter­es­sen un­se­rer Mit­glie­der – und ma­chen mit un­se­rer Ge­mein­schaft auch den Ein­zel­nen stark. Wir schöp­fen Ein­heit aus der Viel­fal­t. An­ders als Be­rufs­ver­bän­de einen wir Men­schen ganz un­ter­schied­li­cher Be­ru­fe in ei­ner Bran­che. Wir set­zen So­li­da­ri­tät ge­gen Grup­pe­ne­go­is­mus und zie­hen al­le an ei­nem Strang.

ver­.­di strei­tet für große Zie­le

Für das Recht auf Ar­beit, für gu­te Ar­beits- und Aus­bil­dungs­be­din­gun­gen und ge­rech­te Be­zah­lung, für glei­chen Lohn für glei­che Ar­beit, für einen ak­zep­ta­blen Min­dest­lohn, für die Ver­ein­bar­keit von Be­ruf und Fa­mi­lie, für ge­rech­te Rah­men­be­din­gun­gen, für ei­ne so­li­da­ri­sche Ge­sund­heits­po­li­ti­k.

ver­.­di en­ga­giert sich für per­sön­li­che Rech­te

Die Grund­rech­te im Be­trie­b, für Mit­be­stim­mung, für Gleich­be­rech­ti­gung und An­er­ken­nung. ver­.­di un­ter­stützt und berät Ju­gend­ver­tre­ter*in­nen, Be­triebs- und Per­so­nal­rä­te für ei­ne wirk­sa­me In­ter­es­sen­ver­tre­tung im Be­trieb und je­des Mit­glied bei Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit sei­nem Ar­beit- oder Auf­trag­ge­ber.

  • AUS ENGAGEMENT WIRD BERUF - MIT VER.DI!

    Werde ein Teil davon.

  • Festanstellung beim Profi für gute Arbeitsbedingungen

    Wer sich mit den Werten von ver.di identifiziert, kann diese Überzeugung zum Beruf machen, als Gewerkschaftssekretär*in. So nennt man die Hauptberuflichen in ver.di.

    Gewerkschaftssekretäre*innen haben vielfältige Aufgaben:

    Arbeitsbedingungen gestalten: Als offizielle Interessenvertretung der Beschäftigten verhandeln die Gewerkschaftssekretäre*innen mit den Arbeitgebern regelmäßig die Tarifvereinbarungen neu. Die Ergebnisse werden in Tarifverträgen festgehalten. Und was dort steht, ist für Gewerkschaftsmitglieder verbindliches Recht, das eingeklagt werden kann.

    • Mitglieder beraten: Mit ihren Kenntnissen zu Tarifverträgen, Gesetzen und Verfahren beantworten sie Fragen aus dem Arbeitsleben und helfen, Ansprüche der Ratsuchenden durchzusetzen.
    • Mitbestimmung stärken: Sie unterstützen die Gründung und die Arbeit von Betriebsräten und Jugend- und Auszubildendenvertretungen; diese innerbetrieblichen gesetzlichen Interessenvertretungen treten ein für vielfältige Ziele: von angemessener Entlohnung über geregelte Arbeitszeiten bis zum Schutz der Persönlichkeitsrechte, um nur einige Beispiele zu nennen.
    • Kommunizieren und weiterbilden: Sie knüpfen Kontakte zu anderen Fachleuten aus den Bereichen Wirtschaft, Arbeit, Politik und Recht, um sich auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen. Und sie kümmern sich um Weiterbildung und Information zu gewerkschaftlichen Themen, beispielsweise durch die Konzeption und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen.
    • Gesellschaftliche Entwicklung fördern: Sie beeinflussen mit ihrer Arbeit in vielfältiger Weise unsere Gesellschaft ­– wie wir arbeiten, wie wir leben, heute und in der Zukunft.
    • Öffentlichkeit sensibilisieren: Durch Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen machen sie auf wichtige Themen aus Arbeit und Gesellschaft aufmerksam und sorgen dafür, dass die Interessen der Beschäftigten wahrgenommen werden.
    • Politischen Einfluss stärken: Mit ihrem Einsatz binden sie die bestehenden und gewinnen neue Mitglieder. Damit ver.di stetig weiter wächst und eine starke Interessenvertretung bleibt.

    Das bietet ver.di als Arbeitgeberin

    Wenn du aus deinem gesellschaftspolitischen Engagement einen Beruf machen willst, erwarten dich bei ver.di spannende Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung.

    Um Gewerkschaftssekretär*in bei ver.di zu werden, bieten wir zum Einstieg ein eigenes Traineeprogramm an. Weiterbildungsmaßnahmen, abgestimmt auf den jeweiligen Arbeitsschwerpunkt, öffnen dir Möglichkeiten, dich beruflich immer weiterzuentwickeln. Mit wachsender Erfahrung und Qualifikation stehen dir auch Führungspositionen offen.

    Arbeitsorte sind 85 Bezirksgeschäftsstellen in den Landesbezirken in ganz Deutschland und die Bundesverwaltung in Berlin.

    Als Profi für gute Arbeitsbedingungen gehen wir mit gutem Beispiel voran. Neben einer attraktiven Vergütung, zur der eine Jahressonderzahlung und Urlaubsgeld gehören, gibt es bei ver.di beispielsweise überdurchschnittlich viel Urlaub, eine betriebliche Altersversorgung und ein eigenes Präventionsprogramm zur Erweiterung der persönlichen Gesundheitskompetenz.