Ich arbeite als Personalreferentin in der Bundesverwaltung. Neben der Auswahl und Einstellung neuer Mitarbeiter*innen verwalte ich alle personalrelevanten Daten der Kolleg*innen, wie z. B. Personalstammdaten, Arbeitsverträge und Zeugnisse. Ich bin Ansprechpartnerin für alle Fragen der Mitarbeiter*innen rund um ihr Arbeitsverhältnis. Die Personalabteilung trägt durch ihre Arbeit dazu bei, dass die Beschäftigten zufrieden und produktiv sein können, damit wir als ver.di unsere politischen Ziele erreichen können.
Ich war als Personalreferentin im Gesundheitswesen tätig, habe aber am Anfang meiner Karriere auch Erfahrung bei NGOs und dem Kundensupport gesammelt.
Weil ver.di eine Solidargemeinschaft ist und ich meinen Teil dazu beitragen möchte.Die Mitglieder stehen füreinander ein und unterstützen sich gegenseitig. Egal aus welcher Position du dein Beitrag leistest: es profitieren die Arbeitnehmenden, aber auch die Gesellschaft.
Die Größe und Struktur der Organisation aber vor allem die gelebte Solidarität machen den größten Unterschied aus.
Um hauptamtliche*r Gewerkschafter*in zu werden, braucht es persönliches Engagement sowie fachliche Qualifikationen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass man sich mit den Werten und Zielen von ver.di identifiziert.
Generell bietet ver.di ihren Beschäftigten verschiedene Möglichkeiten, um eine gute Balance zwischen Arbeit und Privatleben zu finden, wie z.B. überdurchschnittliche Urlaubstage, flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten, Kinderbetreuung bei Seminaren oder auch verschiedene Angebote zur Gesundheitsförderung.