© ver.di-Archiv 27. Januar: Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Am 27. Januar gedenken die Menschen weltweit der Opfer des Nationalsozialismus.
© ver.di-Archiv 13. März 1920: Generalstreik gegen den Kapp-Putsch Nur wenige Monate nach ihrer Gründung wird die Weimarer Republik von innen bedroht: Teile der Wehrmacht wollen die Demokratie zerschlagen.
© Foto: ÖTV-Magazin 5/90 1. Mai: Maifeier "Es ist schon eine eigene Sache um den Weltfeiertag des Proletariats, um die Feier des 1. Mai. Ein Fest ist er, aber eins, das immer mit schweren Opfern bezahlt wurde, das Aussperrungen brachte und Blut fließen sah."
© Titel: ötv-Magazin 2. Mai 1933: Zerschlagung der freien Gewerkschaften Am 30. Januar 1933 wird Hitler zum Reichskanzler ernannt. Die Nazis brauchen nur wenige Monate, um ihre Macht zu festigen und auszubauen.
Vom Widerstand der Militärs zum Widerstand aus dem Volk © Foto: Friedrich-Ebert-Stiftung 20. Juli 1944: Leuschner und der gewerkschaftliche Widerstand Der 20. Juli 1944 ist als schicksalsträchtiger Tag in die deutsche Geschichte eingegangen.
© ver.di-Archiv 17. Juni 1953: Volksaufstand in der DDR Der 17. Juni war viele Jahrzehnte als "Tag der deutschen Einheit" in der Bundesrepublik Deutschland ein gesetzlicher Feiertag.
© Grafik: DGB 1. September: Antikriegstag Der Jahrestag des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf Polen und damit des Beginns des Zweiten Weltkriegs wurde in Deutschland 1957 zum ersten Mal als Antikriegstag begangen.