• © Foto: Kay Herschelmann

Das war der ver.di-Bundeskongress 2019

Nach einer langen Nacht der Debatten ist der 5. ver.di-Bundeskongress am 28. September 2019 zu Ende gegangen. Auf dieser und den oben anzuklickenden Unterseiten sind die wichtigsten Beschlüsse und Ereignisse dokumentiert.

Das Wichtigste

Tarifbindung: So geht's

Wir sind ver.di

Alle vier Jahre kommen gewählte Vertreter*innen aus allen Bereichen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft zusammen, um über deren künftige Ausrichtung zu entscheiden. Wie wollen wir die Arbeitswelt und und wie die Gesellschaft gestalten? Wie positioniert ver.di sich in einer immer stärker digitalisierten und globalisierten Lebenswelt? Der Bundeskongress wählt den ver.di-Bundesvorstand und den Gewerkschaftsrat als höchstes ehrenamtliches Gremium zwischen den Bundeskongressen.

Teilnehmer*innen
ver.di ist Basisdemokratie in Reinform. In den seit 2018 laufenden Organisationswahlen wurden die ehrenamtlichen Delegierten für den Bundeskongress aus den Ebenen, Bereichen und Gruppen in ver.di gewählt. Insgesamt nehmen rund 1.000 Delegierte am Bundeskongress teil.

Anträge und Debatte
Welche Inhalte am Bundeskongress diskutiert, behandelt und abgestimmt werden, wurde bereits im Zuge der Organisationswahlen von den jeweiligen Bereichen an den Bundeskongress herangetragen. Eine Übersicht der rund 1.000 Anträge zum Bundeskongress 2019 finden Sie hier.

Bundeskongress
© ver.di

Wir in den Sozialen Medien #5bk19