Wie hoch ist der ver.di Beitrag und was bekomme ich dafür?

Ob Unterstützung bei Problemen am Arbeitsplatz, vielfältige Bildungs-, Beratungs- und Serviceangebote oder Rechtsschutz – das Leistungsspektrum für ver.di Mitglieder ist vielfältig und umfangreich. Beschäftigte bekommen bereits bei einer geringen Tariferhöhung mehr als der ver.di-Beitrag kostet.

© Zerbor/Adobe Stock
Kleingeld und Tabelle
29.08.2023

INHALT

Die Festlegung der Beitragshöhen für alle ver.di-Mitglieder erfolgt verbindlich gemäß unserer Satzung (§ 14) und sind wie folgt gestaffelt: Beschäftigte zahlen monatlich 1 Prozent ihres regelmäßigen Bruttoverdienstes oder ihrer Ausbildungsvergütung. Einmalzahlungen wie etwa Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Boni sowie unregelmäßige Zuschläge etc. zählen nicht zum regelmäßigen monatlichen Bruttoverdienst. Einmalzahlungen im Rahmen von Tariferhöhungen sind jedoch grundsätzlich beitragspflichtig. Der Mindestbeitrag beträgt 2,50 Euro pro Monat.

Für Bezieher*innen von Renten, Pensionen, Krankengeld, Elterngeld, Arbeitslosengeld (Alg I) und anderen Leistungen nach SGB III beträgt der Monatsbeitrag 0,5 Prozent des regelmäßigen Bruttoeinkommens aus dem Teil des Gesamteinkommens, der aus einem Arbeits- oder Dienstverhältnis stammt. Falls zusätzliches Erwerbseinkommen nach § 14 Absatz 1 erzielt wird, ist hierfür ein zusätzlicher Beitrag in Höhe von einem Prozent des regelmäßigen monatlichen Bruttoeinkommens zu zahlen. Der Mindestbeitrag beträgt auch in diesem Fall 2,50 Euro pro Monat. Die Details können den Ausführungsbestimmungen der Beitragsrichtlinie-Ausführungsbestimmungenentnommen werden. 

Ein Mitgliedsbeitrag von 1 Prozent des Bruttolohns mag für manche viel klingen. Doch Beschäftigte bekommen bereits bei einer geringen Tariferhöhung mehr als der ver.di-Beitrag kostet. 

 

Hier ein einfaches Rechenbeispiel

Angenommen, du verdienst 3.000,00 € brutto im Monat und möchtest Mitglied bei uns werden, so beträgt der monatliche Mitgliedsbeitrag 30,00 €. Nach einem Jahr Mitgliedschaft hättest du insgesamt 360,00 € an Mitgliedsbeiträgen gezahlt. In diesem Zeitraum gab es keine Tariferhöhungen, also bleibt dein Netto-Vorteil gleich Null.

Nach zwei Jahren Mitgliedschaft hättest du 727,84 € an Mitgliedsbeiträgen gezahlt. Durch eine Tariferhöhung von 52,50 € (1,75% deines Gehalts) erhältst du jedoch einen zusätzlichen Lohnzuwachs von 55,79 €. Das bedeutet, dass du nach zwei Jahren eine positive Differenz von 55,79 € erzielst.

Nach drei Jahren Mitgliedschaft hättest du 1.068,71 € an Mitgliedsbeiträgen gezahlt. Mit einer Tariferhöhung von insgesamt 1.870,77 € über diesen Zeitraum hinweg, hast du einen klaren Netto-Vorteil von 802,06 € erzielt.

Dies zeigt, dass sich eine Mitgliedschaft und die gezahlten Mitgliedsbeiträge schon nach kurzer Zeit rechnen. In diesem Fall dauerte es drei Jahre, bis der Netto-Vorteil die gezahlten Mitgliedsbeiträge überstieg.

Welche Vorteile und Leistungen bekomme ich als ver.di-Mitglied?
 

Ob Unterstützung bei Problemen am Arbeitsplatz, vielfältige Bildungs-, Beratungs- und Serviceangebote oder Rechtsschutz – das Leistungsspektrum für ver.di Mitglieder ist vielfältig und umfangreich:

  • Unterstützung bei Problemen im Betrieb oder am Arbeitsplatz
  • Kostenloser Lohnsteuerservice durch Ehrenamtliche
  • Kostenlose telefonische Erstberatung zum Mietrecht
  • Infos und Beratung in Fragen rund um die Rente
  • Pro Tag 25 Euro Krankenhaustagegeld nach Unfällen in der Freizeit (bei mindestens 48-stündigem Krankenhausaufenthalt)
  • Unterstützung bei berufsbedingten Schadensfällen durch die GUV-FAKULTA (nur 21 Euro Beitrag pro Jahr)
  • Informationen und Beratung für Soloselbstständige
  • Informationen und Beratung für Erwerbslose
  • Kostenlose International Student Identity Card (ISIC) für Auszubildende, Studierende und Schüler*innen.
  • Und vieles mehr... 
     

Hier findest Du 10 weitere Gründe Mitglied bei ver.di zu werden!

 

Auf ver.di ist Verlass

Ob Pandemie, Inflation oder die durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine rasant gestiegenen Energiepreise – ver.di steht euch nicht nur in Tarifrunden zu Seite, sondern setzt sich auf politischer Ebene für Entlastungspakete, höheres Kurzarbeitsgeld, einen Mietendeckel und mehr ein. Damit alle ein Einkommen zum Auskommen haben. Hier setzen wir uns gerade für euch ein.