Kurzinformationen zum Neueinstieg: Zusammensetzung, Aufgaben und gesetzliche Vorgaben für Mitglieder einer Tarifkommission
Tarifkommissionen werden für den jeweiligen räumlichen Geltungsbereich des Tarifvertrages gebildet. Wenn es sich um einen sogenannten Flächen- bzw. Branchentarifvertrag handelt (wie z. B. um einen Tarifvertrag für den Einzelhandel in Rheinland-Pfalz, der für die Unternehmen bzw. Betriebe des Einzelhandels gelten soll), setzt sich die Tarifkommission aus ver.di-Mitgliedern zusammen, die im Einzelhandel in Rheinland-Pfalz beschäftigt sind. Bei einem zu verhandelnden Firmen- bzw. Haustarifvertrag bildet sich die Tarifkommission aus den ver.di-Mitgliedern des entsprechenden Unternehmens oder Betriebs.
Eine Tarifkommission wird gewählt. Über ihre Größe entscheidet der Bundesfachbereichsvorstand, bei regionalen Tarifverträgen der Landesfachbereichsvorstand.
Für die Wahl, die Zusammensetzung etc. gilt die Tarifrichtlinie und das jeweilige Fachbereichsstatut.
Tarifkommissionen haben folgende Aufgaben:
Die Kündigung eines bestehenden Tarifvertrages für den jeweiligen Geltungsbereich erfolgt durch förmlichen Beschluss in der zuständigen Tarifkommission, ihre Mitglieder entscheiden mit einfacher Mehrheit.
Wann ein Tarifvertrag gekündigt werden kann, ergibt sich aus dem Tarifvertrag: Er enthält ein Kündigungsdatum und eine Kündigungsfrist.
Mitglieder einer Tarifkommission formulieren ihre Forderungen in einem förmlichen Beschluss mit einfacher Mehrheit.
Dem Forderungsbeschluss sollte eine möglichst breite Forderungsdiskussion durch die jeweils vom zu verhandelnden Tarifvertrag betroffenen ver.di-Mitglieder vorausgehen, z. B. in Mitgliederversammlungen oder Konferenzen. Auch Mitgliederumfragen sind ein sinnvolles Instrument der Meinungsbildung.
Die letztendliche Entscheidung über die Forderungen für eine anstehende Tarifverhandlung trifft jedoch die Tarifkommission.
In der Regel wählt die Tarifkommission eine Verhandlungskommission, die die Verhandlungen führt. Wenn die Tarifkommission nicht gleichzeitig immer am Verhandlungsort anwesend ist, wird sie von der Verhandlungskommission regelmäßig über die Verhandlungsstände unterrichtet. Über die Größe der Verhandlungskommission entscheidet die Tarifkommission auf Vorschlag der verhandlungsführenden Person.
Die verhandlungsführende Person ist ein*e vom ver.di-Fachbereich bestimmte hauptamtliche Gewerkschaftssekretär*in und hat Stimmrecht. Die Verhandlungsführung fertigt ein regelmäßiges Protokoll zu den Sitzungen der Verhandlungskommission an, dokumentiert die Entscheidungen und stellt die Kommunikation zu den jeweiligen ver.di-Gliederungen sicher.
Die Tarifkommissionsmitglieder versorgen die ver.di-Mitglieder des oder der betroffenen Betriebe mit Informationen und tragen wiederum die Stimmung und die Meinungsbildung in den Betrieben zurück ins Plenum der Tarifkommission. Gleichzeitig sollen Tarifkommissionsmitglieder auch die Aktiven im Betrieb sein, die bei Arbeitskampfmaßnahmen das Rückgrat der Aktivitäten bilden.
Die Tarifkommission nimmt Verhandlungsergebnisse an oder lehnt sie ab, in beiden Fällen ist ein förmlicher Beschluss mit einfacher Mehrheit erforderlich. Entscheidungen mit nur geringer Mehrheit sind jedoch nicht sinnvoll. Es geht darum, dass ein ausgehandelter Tarifvertrag eine möglichst große Mehrheit bekommt.
Eine Annahme des Verhandlungsergebnisses führt zum Abschluss des Tarifvertrags.
Eine Ablehnung des Verhandlungsergebnisses bedeutet nicht gleichzeitig das Scheitern der Verhandlungen, sondern ist verbunden mit der Aufforderung, die Verhandlungen fortzusetzen, um ein besseres Verhandlungsergebnis zu erreichen.
Die Tarifkommission kann auch beschließen, dass die Verhandlungen gescheitert sind und beim Bundesvorstand einen Antrag auf die Durchführung einer Urabstimmung zu stellen. Sie kann aber auch die Genehmigung von Arbeitskampfmaßnahmen ohne vorherige Urabstimmung beantragen.
Eine Urabstimmung vor der Einleitung von Arbeitskampfmaßnahmen ist also nicht unbedingt erforderlich. Sowohl vor der Durchführung einer Urabstimmung als auch vor Arbeitskampfmaßnahmen ist aber immer eine Genehmigung durch den Bundesvorstand notwendig.
Die administrative Abwicklung erfolgt durch die oder den zuständige*n hauptamtliche*n Gewerkschaftssekretär*in.
Weitere Informationen stehen als PDF zum Download bereit und können über den zugehörigen Bestellschein auch als Printversion bestellt werden.
Als Mitglied genießen Sie alle Vorteile unserer großen Organisation und die Solidarität von mehr als zwei Millionen Kolleginnen und Kollegen.
ver.di ist eine starke Organisation aus knapp 2 Mio. Menschen, die sich zusammengefunden haben, um ihre Interessen durchzusetzen. ver.di finden Sie vor Ort und in Betrieben. Wir machen uns stark für Arbeitnehmerrechte, verhandeln Tarifverträge und setzen die Interessen unserer Mitglieder politisch durch.
ver.di sein heißt, sich gegenseitig helfen und unterstützen. Aus diesem Engagement der einzelnen Mitglieder zieht ver.di seine Stärke. Und dieses Netzwerk der Vielen bietet für jeden Einzelnen ganz praktische große und kleine Vorteile: im Job und darüber hinaus.
Wir unterstützen Arbeitnehmer/innen dabei, ihre Interessen und Rechte durchzusetzen. Und sollten Sie sich einmal nicht mehr selbst helfen können, vertreten wir Sie gerne ... im Zweifel durch alle Instanzen.
In ver.di organisieren sich Menschen aus über 1000 Berufen, die in unterschiedlichen Lebenssituationen stecken. Sie alle finden in ver.di einen kompetenten Ansprechpartner. Genauso vielfältig ist unser Service. Spezielle Angebote gibt es z.B. für Seniorinnen und Senioren, Selbstständige oder Beamte und Beamtinnen.
Wir bieten exklusiv für Mitglieder eine Vielzahl kostenloser Seminare zu Themen wie Arbeitsrecht, Gesundheitspolitik, soziale Kompetenz, Jugendvertretungen, Gleichberechtigung, Betriebsratsarbeit und vieles mehr.
Versicherungen zu Vorteilskonditionen, Sparen bei Reisen und Einkaufen und weitere Angebote bietet die Mitgliederservice GmbH allen ver.di Mitgliedern.
Auf „meine ver.di“ lassen sich Mitgliedsdaten bearbeiten, die Beitragsquittung und die Mitgliederbescheinigung runter laden und direkt ausdrucken, die Gruppenplattformen zur gemeinsamen Diskussion und zur Arbeit an Dokumenten erreichen und alle Informations-Abos verwalten.