Tarifpolitik spezial & Gesundheit im Betrieb

Gute Arbeit – Impulse durch Tarifpolitik

Dokumentation unserer Fachkonferenz zu Beteiligungsprozessen und Regelungsinhalten bei Tarifverträgen zum Gesundheitsschutz
18.01.2016

Dokumentation zur Fachkonferenz "Gute Arbeit – Impulse durch Tarifpolitik: Beteiligungsprozesse und Regelungsinhalte bei Tarifverträgen zum Gesundheitsschutz – ein Beitrag zur Humanisierung der Arbeit"

 

Unsere Fachkonferenz fand am 14. und 15. Januar 2016 in der ver.di-Bundesverwaltung in Berlin statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, wie sich die Arbeitswelt humaner gestalten lässt und welchen Beitrag hierzu die Tarifpolitik leisten kann.

Die Redebeiträge und Praxisbeispiele dieser zweitägigen Konferenz stehen oben zum Download bereit.

Aus dem Grußwort von Dr. Norbert Reuter, Leiter der Tarifpolitischen Grundsatzabteilung in ver.di:

Das Thema „Gute Arbeit“ bekommt angesichts der zunehmenden Verdichtung von Arbeit einen immer höheren Stellenwert. Mit diesem Thema sind wir als Gewerkschaften natürlich besonders konfrontiert. Auch in Tarifverträgen spielt es eine immer größere Rolle – Stichwort qualitative Tarifpolitik!

Um die Frage nach der Qualität der Arbeit auf eine fundierte Grundlage zu stellen, wird bereits seit 2007 der DGB Index „Gute Arbeit“ erhoben, den ver.di federführend mitentwickelt hat. Hiermit wird einmal jährlich durch eine bundesweit repräsentative Befragung ermittelt, wie Beschäftigte die Qualität ihrer Arbeit beurteilen. Bereits die ersten Auswertungen stießen auf große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Und das Interesse hat bis heute nicht nachgelassen.

Der DGB Index ist mittlerweile ein anerkanntes Instrument, um Zustand und Entwicklung der Arbeitsbedingungen zu messen und Handlungsfelder und -bedarfe aufzuzeigen. Gute Arbeit ist noch lange nicht überall erreicht, teilweise haben wir uns sogar wieder von dem Ziel entfernt. Dass Handlungsbedarf besteht, zeigt nicht zuletzt euer Interesse an dem Thema und dass ihr heute hier seid.

Seit der ersten Erhebung zum DGB-Index „Gute Arbeit“ nutzt ver.di die Ergebnisse für die politische und tarifpolitische Arbeit. Der Index ist auch Grundlage der seit 2010 erscheinenden ver.di-Publikationsreihe zur „Arbeitsberichterstattung aus der Sicht der Beschäftigten“, mit der auf der Basis der Index-Ergebnisse Themenhefte zu Fragen der Arbeitsqualität im Dienstleistungssektor erstellt werden.

Auch nutzt ver.di den DGB Index als Kommunikationsinstrument und für konkrete Aktivitäten in Betrieben und Verwaltungen auf dem Weg zur Guten Arbeit – und zwar unter wesentlicher Beteiligung der Beschäftigten. Er liefert zudem gute Argumente, in Tarifverträgen konkrete Maßnahmen zum Gesundheitsschutz zu formulieren und durchzusetzen.

 

Einige gute Gründe für ver.di im Überblick

Als Mitglied genießen Sie alle Vorteile unserer großen Organisation und die Solidarität von mehr als zwei Millionen Kolleginnen und Kollegen.

  • Starke Gemeinschaft

    Gut organisiert

    ver.di ist eine starke Organisation aus knapp 2 Mio. Menschen, die sich zusammengefunden haben, um ihre Interessen durchzusetzen. ver.di finden Sie vor Ort und in Betrieben. Wir machen uns stark für Arbeitnehmerrechte, verhandeln Tarifverträge und setzen die Interessen unserer Mitglieder politisch durch.

  • Solidarität

    Hilfe zur Selbsthilfe

    ver.di sein heißt, sich gegenseitig helfen und unterstützen. Aus diesem Engagement der einzelnen Mitglieder zieht ver.di seine Stärke. Und dieses Netzwerk der Vielen bietet für jeden Einzelnen ganz praktische große und kleine Vorteile: im Job und darüber hinaus.

  • Schutz

    Rechtsberatung und Vertretung

    Wir unterstützen Arbeitnehmer/innen dabei, ihre Interessen und Rechte durchzusetzen. Und sollten Sie sich einmal nicht mehr selbst helfen können, vertreten wir Sie gerne ... im Zweifel durch alle Instanzen.

  • Spezielle Beratungs- und Leistungsangebote

    Gewerkschaft ganz individuell

    In ver.di organisieren sich Menschen aus über 1000 Berufen, die in unterschiedlichen Lebenssituationen stecken. Sie alle finden in ver.di einen kompetenten Ansprechpartner. Genauso vielfältig ist unser Service. Spezielle Angebote gibt es z.B. für Seniorinnen und Senioren, Selbstständige oder Beamte und Beamtinnen.

  • Weiterbilden

    Die beste Zukunftsinvestition

    Wir bieten exklusiv für Mitglieder eine Vielzahl kostenloser Seminare zu Themen wie Arbeitsrecht, Gesundheitspolitik, soziale Kompetenz, Jugendvertretungen, Gleichberechtigung, Betriebsratsarbeit und vieles mehr.

  • Vorteile bei Einkauf, Versichern, Vorsorge & Co.

    Gut gespart

    Versicherungen zu Vorteilskonditionen, Sparen bei Reisen und Einkaufen und weitere Angebote bietet die Mitgliederservice GmbH allen ver.di Mitgliedern.

  • „Meine ver.di“

    Die Online-Plattform für alle ver.di-Mitglieder

    Auf „meine ver.di“ lassen sich Mitgliedsdaten bearbeiten, die Beitragsquittung und die Mitgliederbescheinigung runter laden und direkt ausdrucken, die Gruppenplattformen zur gemeinsamen Diskussion und zur Arbeit an Dokumenten erreichen und alle Informations-Abos verwalten.

Ja, ich will ver.di