Im Rahmen unserer vierteiligen Online-Modulreihe wurden die besonderen Anforderungen und Belastungen vieler notwendiger Tätigkeiten in den Dienstleistungsbranchen als zentrales Thema aufgegriffen: die Arbeit mit Kund*innen, Patient*innen, Klient*innen und/oder Bürger*innen.
Hintergrund ist, dass diese Anforderungen und Belastungen der Dienstleistungsarbeit bzw. Interaktionsarbeit in der Arbeitsbewertung und somit in Tarif- und Entgeltstrukturen – immer noch – unzureichend berücksichtigt werden. Gleichzeitig restrukturieren Arbeitgeber*innen besonders in den Dienstleistungsbereichen die Arbeitsorganisation durch Nutzung der fortschreitenden Digitalisierung um. Dies hat Einfluss auf Tätigkeitsprofile und die Arbeit mit Menschen, sollte aber auch in einer „zeitgemäßen“ Arbeitsbewertung berücksichtigt werden.
Dieses Wissen haben wir zum Anlass genommen, uns mit unterschiedlichen Impulsen für die Weiterentwicklung der Arbeitsbewertungssysteme und Entgeltstrukturen zu befassen. Zwei Drittel der Beschäftigten arbeiten im Dienstleistungsbereich, der für unsere Gesellschaft und unser Gemeinwohl existenziell ist.
Und hier setzte unsere Modulreihe an, nämlich den Blick zu weiten und herauszuarbeiten, dass Arbeit mehr ist als „nur“ Produktion, dass Tätigkeiten im Dienstleistungsbereich „anderen“ Herausforderungen gegenüberstehen, die sich bislang nicht in den Entgeltsystemen widerspiegeln, wie z. B. Emotionsarbeit oder das Interagieren mit Menschen im direkten Kontakt.
Angesprochen waren Aktive in Tarifkommissionen, Verhandlungsführende, Interessenvertretungen, um diesen Ideen-Fundus zur Neuausrichtung bzw. zeitgemäßen Arbeitsbewertung zu diskutieren, abzuwägen und – vielleicht – erste praktische Schritte in diese Richtung zu gehen.
In den einzelnen Sessions beschäftigten wir uns mit:
Praxisbeispiele aus der Bankenbranche „It’s people’s business“ und dem Einzelhandel „Arbeiten mit Kund*innen“ rundeten die Modulreihe ab.
Die positive Resonanz der Teilnehmenden machte den Bedarf zu weitergehenden (Online-)Workshops deutlich, in denen Verhandlungsführung und Tarifkommission sich vertieft diesem Thema widmen können.
Übrigens: Wir können solche Tarif-Workshops gezielt für Tarifkommissionen konzipieren und anbieten, bei Interesse bitte einfach Kontakt zu uns aufnehmen.
Als Mitglied genießen Sie alle Vorteile unserer großen Organisation und die Solidarität von mehr als zwei Millionen Kolleginnen und Kollegen.
ver.di ist eine starke Organisation aus knapp 2 Mio. Menschen, die sich zusammengefunden haben, um ihre Interessen durchzusetzen. ver.di finden Sie vor Ort und in Betrieben. Wir machen uns stark für Arbeitnehmerrechte, verhandeln Tarifverträge und setzen die Interessen unserer Mitglieder politisch durch.
ver.di sein heißt, sich gegenseitig helfen und unterstützen. Aus diesem Engagement der einzelnen Mitglieder zieht ver.di seine Stärke. Und dieses Netzwerk der Vielen bietet für jeden Einzelnen ganz praktische große und kleine Vorteile: im Job und darüber hinaus.
Wir unterstützen Arbeitnehmer/innen dabei, ihre Interessen und Rechte durchzusetzen. Und sollten Sie sich einmal nicht mehr selbst helfen können, vertreten wir Sie gerne ... im Zweifel durch alle Instanzen.
In ver.di organisieren sich Menschen aus über 1000 Berufen, die in unterschiedlichen Lebenssituationen stecken. Sie alle finden in ver.di einen kompetenten Ansprechpartner. Genauso vielfältig ist unser Service. Spezielle Angebote gibt es z.B. für Seniorinnen und Senioren, Selbstständige oder Beamte und Beamtinnen.
Wir bieten exklusiv für Mitglieder eine Vielzahl kostenloser Seminare zu Themen wie Arbeitsrecht, Gesundheitspolitik, soziale Kompetenz, Jugendvertretungen, Gleichberechtigung, Betriebsratsarbeit und vieles mehr.
Versicherungen zu Vorteilskonditionen, Sparen bei Reisen und Einkaufen und weitere Angebote bietet die Mitgliederservice GmbH allen ver.di Mitgliedern.
Auf „meine ver.di“ lassen sich Mitgliedsdaten bearbeiten, die Beitragsquittung und die Mitgliederbescheinigung runter laden und direkt ausdrucken, die Gruppenplattformen zur gemeinsamen Diskussion und zur Arbeit an Dokumenten erreichen und alle Informations-Abos verwalten.