Am 23. August 2023 hat das Bundeskabinett den zweiten Bericht der Bundesregierung zur Wirksamkeit des Gesetzes zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Frauen und Männern (Entgelttransparenzgesetz) sowie zum Stand der Umsetzung des Entgeltgleichheitsgebots in Betrieben mit weniger als 200 Beschäftigten beschlossen.
Der Bericht umfasst ein wissenschaftliches Evaluationsgutachten, in dem die Wirksamkeit und Anwendung des Entgelttransparenzgesetzes und des Entgeltgleichheitsgebotes untersucht werden, sowie Stellungnahmen der Bundesregierung und der Sozialpartner.
Die zentralen Ergebnisse:
Das bedeutet: Ohne Sanktionen wird ein Großteil der Arbeitgeberseite weiterhin nicht überprüfen, ob im eigenen Unternehmen gleiche und gleichwertige Arbeit auch gleich bezahlt wird – geschweige denn, Maßnahmen einleiten, um Equal Pay umzusetzen. Die gesetzlichen Regelungen müssen klarer, einheitlicher, verbindlicher werden. Und bekannter! Das Entgelttransparenzgesetz braucht eine Weiterentwickelung.
Weitere Informationen und den Bericht zum Nachlesen gibt es vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend:
Informationen zur zweiten Evaluation des Entgelttransparenzgesetzes gibt es bei einer digitalen Fachveranstaltung des BMFSFJ am Dienstag, den 10. Oktober 2023. Noch bis 15. September läuft die Online-Anmeldung zur Veranstaltung.
Hier werden die Ergebnisse des Evaluationsgutachtens im Einzelnen vorgestellt sowie mit dem Publikum und mit Expert*innen aus Verbänden, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutiert. Dabei sollen insbesondere die Handlungsempfehlungen des Evaluationsgutachtens zur Sprache kommen und auch die kürzlich in Kraft getretene EU-Entgelttransparenzrichtlinie einbezogen werden, die von Deutschland verpflichtend umzusetzen ist.
Als Mitglied genießen Sie alle Vorteile unserer großen Organisation und die Solidarität von mehr als zwei Millionen Kolleginnen und Kollegen.
ver.di ist eine starke Organisation aus knapp 2 Mio. Menschen, die sich zusammengefunden haben, um ihre Interessen durchzusetzen. ver.di finden Sie vor Ort und in Betrieben. Wir machen uns stark für Arbeitnehmerrechte, verhandeln Tarifverträge und setzen die Interessen unserer Mitglieder politisch durch.
ver.di sein heißt, sich gegenseitig helfen und unterstützen. Aus diesem Engagement der einzelnen Mitglieder zieht ver.di seine Stärke. Und dieses Netzwerk der Vielen bietet für jeden Einzelnen ganz praktische große und kleine Vorteile: im Job und darüber hinaus.
Wir unterstützen Arbeitnehmer/innen dabei, ihre Interessen und Rechte durchzusetzen. Und sollten Sie sich einmal nicht mehr selbst helfen können, vertreten wir Sie gerne ... im Zweifel durch alle Instanzen.
In ver.di organisieren sich Menschen aus über 1000 Berufen, die in unterschiedlichen Lebenssituationen stecken. Sie alle finden in ver.di einen kompetenten Ansprechpartner. Genauso vielfältig ist unser Service. Spezielle Angebote gibt es z.B. für Seniorinnen und Senioren, Selbstständige oder Beamte und Beamtinnen.
Wir bieten exklusiv für Mitglieder eine Vielzahl kostenloser Seminare zu Themen wie Arbeitsrecht, Gesundheitspolitik, soziale Kompetenz, Jugendvertretungen, Gleichberechtigung, Betriebsratsarbeit und vieles mehr.
Versicherungen zu Vorteilskonditionen, Sparen bei Reisen und Einkaufen und weitere Angebote bietet die Mitgliederservice GmbH allen ver.di Mitgliedern.
Auf „meine ver.di“ lassen sich Mitgliedsdaten bearbeiten, die Beitragsquittung und die Mitgliederbescheinigung runter laden und direkt ausdrucken, die Gruppenplattformen zur gemeinsamen Diskussion und zur Arbeit an Dokumenten erreichen und alle Informations-Abos verwalten.