Altersteilzeit – Übergang in die Rente

Vie­le Men­schen füh­len sich von ih­rem Ar­beit­sall­tag über­las­tet, aus­ge­brannt und kraft­los. Sie glau­ben nicht, ih­ren Job bis zum Ren­ten­ein­tritts­al­ter aus­üben zu kön­nen. Be­son­ders in den letz­ten Jah­ren vor dem Ru­he­stand lässt die Ener­gie nach. Dann wür­den vie­le Men­schen ger­ne den Weg dort­hin ab­kür­zen. Andererseits gibt es Un­ter­neh­men, die von struk­tu­rel­len Ver­än­de­run­gen be­trof­fen sind und die Per­so­nal ab­bau­en möch­ten, das aber so­zi­al­ver­träg­lich ma­chen wol­len und nicht mit der Ent­las­sungs­keu­le. Al­ters­teil­zeit kann auch hier ein Weg sein. Vor al­lem aber ist Al­ters­teil­zeit für die be­trof­fe­nen Be­schäf­tig­ten ein sanf­ter Überg­ang in die Ren­te, um Kräf­te für den letz­ten Le­bens­ab­schnitt zu spa­ren.

© Colourbox
Älterer Elektriker und junger Kollege arbeiten gemeinsam
10.07.2023

INHALT

 

Altersteilzeit lässt sich am besten über Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen regeln

Bis Ende 2009 wurde Altersteilzeit noch von der Agentur für Arbeit gefördert. Das ist seither für neue Verträge nicht mehr der Fall. Deshalb glauben viele Menschen, die Altersteilzeit wurde abgeschafft. Das stimmt so nicht. Altersteilzeit ist weiterhin als Übergang in die Rente möglich. Allerdings müssen die Arbeitgeber das wollen, denn sie bekommen für neue Abschlüsse keine finanzielle Unterstützung mehr durch die Agentur für Arbeit. Vereinbart werden Altersteilzeitregelungen meist in Tarifverträgen oder in Betriebsvereinbarungen.

Auch im Organisationsbereich von ver.di gibt es entsprechende Tarifverträge. Bei der Deutschen Post AG hat ver.di 2019 sogar den Anspruch der Beschäftigten auf Altersteilzeit von bisher sechs auf zehn Jahre ausgeweitet und einen bereits im Jahr 2011 geschlossen Demografie-Tarifvertrag nochmals verbessert. Auch bei der Telekom wurden die Vereinbarungen zur Altersteilzeit verbessert. Dort können Beschäftigte ebenfalls Altersteilzeit ab 55 Jahren beantragen, sie haben die Wahl ihre zwei- bis maximal achtjährige Altersteilzeit entweder im Block- oder Teilzeitmodell durchzuführen. In 2017 hat ver.di auch hier Verbesserungen bei den Altersteilzeitregelungen vereinbart.

Für Beschäftigte bleibt Altersteilzeit also weiterhin interessant, vor allem wenn sie in den letzten Jahren vor der Rente beruflich kürzertreten wollen. In repräsentativen Beschäftigtenbefragungen, wie beispielsweise zum DGB-Index Gute Arbeit, wird regelmäßig auch die subjektive Einschätzung der künftigen Arbeitsfähigkeit erhoben. Die Antworten aus mehreren Jahren zeigen, dass über 40 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland nicht davon ausgehen, ihre aktuelle Tätigkeit bis zur Rente ausüben zu können. Zehn Prozent sind sich unsicher, ob sie das schaffen. Nur jeder zweite Beschäftigte vermutet, dass er bis zur Rente durchhält. Damit ist klar, eine frühere Ruhephase beziehungsweise ein sanfter Übergang in die Rente wie bei Altersteilzeit ist für viele Menschen attraktiv.

 

Aktuelle Urteile zur Altersteilzeit

Altersteilzeit abgelehnt: Altersteilzeit erleichtert den Übergang in die Rente, der Arbeitgeber muss aber nicht in jedem Fall zustimmen, auch wenn es Altersteilzeitregelungen im Betrieb gibt. Im Einzelfall kann der Arbeitgeber ablehnen, so das Rostocker Arbeitsgericht (24. März 2021 – 5 Ca 327/21), wenn gewichtige Gründe vorliegen, warum in den nächsten Jahren nur schwer geeignetes Fachpersonal zu finden ist. Mehr über den Fall einer 60jährigen beim DGB Rechtsschutz

Ein Recht auf Auskunft: Wer mit seinem Arbeitgeber einen Vertrag über Altersteilzeit abschließt, möchte sicher sein, dass das Geld für die Freistellungsphase auch reicht, wenn der Arbeitgeber Insolvenz anmelden muss. Der Chef muss über die Sicherung des Wertguthabens Auskunft erteilen. Das Arbeitsgericht Rheine (Urteil vom 24. November 2021 – 3 Ca 853/21) hat dazu klare Worte gefunden. Bericht beim DGB Rechtsschutz

 

So haben Frauen aller Altersgruppen 2018 gearbeitet

 
Erwerbsquote Frauen
© WSI
Erwerbsquote Frauen 2018

So haben Männer aller Altersgruppen in 2018 gearbeitet

 
Erwerbsquote Männer
© WSI
Erwerbsquote Männer 2018

 

 

 

Einige gute Gründe für ver.di im Überblick

Als Mitglied genießen Sie alle Vorteile unserer großen Organisation und die Solidarität von mehr als zwei Millionen Kolleginnen und Kollegen.

  • Starke Gemeinschaft

    Gut organisiert

    ver.di ist eine starke Organisation aus knapp 2 Mio. Menschen, die sich zusammengefunden haben, um ihre Interessen durchzusetzen. ver.di finden Sie vor Ort und in Betrieben. Wir machen uns stark für Arbeitnehmerrechte, verhandeln Tarifverträge und setzen die Interessen unserer Mitglieder politisch durch.

  • Solidarität

    Hilfe zur Selbsthilfe

    ver.di sein heißt, sich gegenseitig helfen und unterstützen. Aus diesem Engagement der einzelnen Mitglieder zieht ver.di seine Stärke. Und dieses Netzwerk der Vielen bietet für jeden Einzelnen ganz praktische große und kleine Vorteile: im Job und darüber hinaus.

  • Schutz

    Rechtsberatung und Vertretung

    Wir unterstützen Arbeitnehmer/innen dabei, ihre Interessen und Rechte durchzusetzen. Und sollten Sie sich einmal nicht mehr selbst helfen können, vertreten wir Sie gerne ... im Zweifel durch alle Instanzen.

  • Spezielle Beratungs- und Leistungsangebote

    Gewerkschaft ganz individuell

    In ver.di organisieren sich Menschen aus über 1000 Berufen, die in unterschiedlichen Lebenssituationen stecken. Sie alle finden in ver.di einen kompetenten Ansprechpartner. Genauso vielfältig ist unser Service. Spezielle Angebote gibt es z.B. für Seniorinnen und Senioren, Selbstständige oder Beamte und Beamtinnen.

  • Weiterbilden

    Die beste Zukunftsinvestition

    Wir bieten exklusiv für Mitglieder eine Vielzahl kostenloser Seminare zu Themen wie Arbeitsrecht, Gesundheitspolitik, soziale Kompetenz, Jugendvertretungen, Gleichberechtigung, Betriebsratsarbeit und vieles mehr.

  • Vorteile bei Einkauf, Versichern, Vorsorge & Co.

    Gut gespart

    Versicherungen zu Vorteilskonditionen, Sparen bei Reisen und Einkaufen und weitere Angebote bietet die Mitgliederservice GmbH allen ver.di Mitgliedern.

  • „Meine ver.di“

    Die Online-Plattform für alle ver.di-Mitglieder

    Auf „meine ver.di“ lassen sich Mitgliedsdaten bearbeiten, die Beitragsquittung und die Mitgliederbescheinigung runter laden und direkt ausdrucken, die Gruppenplattformen zur gemeinsamen Diskussion und zur Arbeit an Dokumenten erreichen und alle Informations-Abos verwalten.

Ja, ich will ver.di
Service

ver.di – Rat und Unterstützung in Rentenfragen

Die von ver­.­di vor­ge­schla­ge­nen und von der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung ge­wähl­ten Ver­si­cher­ten­be­ra­ter*in­nen und Ver­si­cher­tenäl­tes­ten sor­gen für ei­ne orts­na­he und per­sön­li­che Ver­bin­dung der Ver­si­cher­ten zur Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung. Sie be­ra­ten un­ent­gelt­lich die Ver­si­cher­ten und Rent­ner*in­nen in al­len An­ge­le­gen­hei­ten der ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung. Sie hel­fen z.B. beim Aus­fül­len von An­trä­gen auf Ge­wäh­rung von Ren­ten­leis­tun­gen, stel­len für die Ver­si­cher­ten An­trä­ge auf Klä­rung des Ver­si­che­rungs­kon­to­s, sind bei der Be­schaf­fung feh­len­der Un­ter­la­gen be­hilf­lich und vie­les mehr.

 

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Altersteilzeit:

Wenn auch nicht mehr von der Bundesagentur für Arbeit gefördert, aber es ist noch möglich in Altersteilzeit zu gehen
© ddp/DOCMedia

1. Was ist Altersteilzeit?

Altersteilzeit (ATZ) ist eine besondere Form von Teilzeitarbeit im Alter – ein sanfter Übergang in den Ruhestand. Sie kann im Block genommen werden oder als gleichmäßig reduzierte Arbeitszeit. Finanziell interessant ist Altersteilzeit weil sowohl das laufende Entgelt als auch die Rentenbeiträge vom Arbeitgeber aufgestockt werden. Aber: Der Arbeitgeber muss das wollen und die Altersteilzeit unterstützen wollen. Er stellt die finanziellen Mittel freiwillig bereit. Einen gesetzlichen Anspruch gibt es nicht.

Der Betriebsrat hat bei der Einführung von Altersteilzeit kein erzwingbares Mitbestimmungsrecht. Doch wenn der Arbeitgeber sich entschließt, die finanziellen Mittel bereitzustellen, dann unterliegt die Verteilung der Mittel für die Altersteilzeit der Mitbestimmung (§ 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG). Das bedeutet, wenn der Betriebsrat mitmacht, kann auch unterschieden werden, wer Altersteilzeit in Anspruch nehmen kann, zum Beispiel welche Abteilungen im Betrieb.

Die Aufstockung des laufenden Entgelts und der Rentenbeiträge bei Altersteilzeit durch den Arbeitgeber ist sozialversicherungsfrei und steuerrechtlich privilegiert: Das heißt, sie wird nur im Rahmen des Progressionsvorbehalts besteuert.

Altersteilzeit gibt es in zwei Formen:

Das sogenannte „Blockmodell“, in der in der ersten Hälfte der Altersteilzeit wie vor der Altersteilzeit weitergearbeitet wird und in der zweiten Hälfte eine Freistellung von der Arbeit erfolgt.
* Die sogenannte „gleichmäßige Reduzierung“, in der über den gesamten Zeitraum der Altersteilzeit die Arbeitszeit halbiert wird.

* Vom „erarbeiteten“ Entgelt werden 50 Prozent in der Arbeits- und 50 Prozent in der Freistellungsphase (jeweils zzgl. Aufstockungsbeträge) ausgezahlt. Das Geld für die Freistellungsphase wird auf einem sogenannten Wertguthaben angespart und in der Freistellungsphase wieder „entspart“, also Monat für Monat abgebaut.

 

2. Wer kann Altersteilzeit in Anspruch nehmen?

Wer das 55. Lebensjahr vollendet und in den letzten fünf Jahren vor der Altersteilzeit mindestens drei Jahre sozialversicherungspflichtig gearbeitet hat, kann – theoretisch – Altersteilzeit in Anspruch nehmen. Einen gesetzlichen Rechtsanspruch auf Altersteilzeit gibt es nicht!

Altersteilzeit kann im Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung vorgesehen sein. Zumeist ist Altersteilzeit eine freiwillige Vereinbarung von Arbeitgeber*in und Arbeitnehmer*in. Die Dauer der Altersteilzeit hängt von der gewählten Art ab.

Im Blockmodell gilt: Bei einer Vereinbarung mit dem Arbeitgeber ohne eine Regelung der Altersteilzeit in einem Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung, darf die Altersteilzeit einen Zeitraum von 3 Jahren nicht übersteigen.

Bei Regelung der Altersteilzeit in einem Tarifvertrag, auf Grund eines Tarifvertrages, einer Betriebsvereinbarung oder bei Regelungen der Kirchen oder öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften kann die Altersteilzeit bis zu 12 Jahre betragen (frühester Beginn: 55. Lebensjahr bis maximal 67. Lebensjahr durch Anhebung der Altersgrenzen.

Bei gleichmäßiger Reduzierung der Arbeitszeit gilt: Diese Form der Altersteilzeit kann jederzeit mit dem Arbeitgeber vereinbart werden. Ein Tarifvertrag oder eine Betriebsvereinbarung ist nicht erforderlich.

Irrigerweise meinen viele, das Altersteilzeitgesetz sei Ende 2009 ausgelaufen und Altersteilzeit sei seitdem nicht mehr möglich. Das ist nicht der Fall! Ende 2009 lief die Förderung der Arbeitgeber durch die Bundesagentur für Arbeit für neue Altersteilzeit-Verträge aus. Altersteilzeit kann nach wie vor vereinbart werden. Doch seit Ende 2009 zahlen die Arbeitgeber alleine die zusätzlichen Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung.

 

3. Wie funktioniert die Aufstockung von Entgelt und Rente in der Altersteilzeit?

Das Entgelt in der Altersteilzeit besteht aus dem bisherigen halben sozialversicherungspflichtigen Entgelt und dem Aufstockungsbetrag. Der Aufstockungsbetrag, der allein vom Arbeitgeber geleistet wird, ist sozialversicherungsfrei und unterliegt in steuerrechtlicher Hinsicht dem Progressionsvorbehalt. Dadurch wird eine geringere Steuer fällig.

Das Gesetz sieht eine Mindestaufstockung um 20 Prozent des Entgelts in der Altersteilzeit vor. In den allermeisten Fällen werden in Tarifverträgen bzw. Betriebsvereinbarungen jedoch höhere Aufstockungsleistungen vereinbart.

Der Arbeitgeber trägt (alleine) die zusätzlichen Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung in Höhe von 80 Prozent des Entgelts in der Altersteilzeit (mit Begrenzung). Weil es seit Ende 2009 keine staatliche Förderung mehr für neu abgeschlossene Altersteilzeitregelungen gibt, stimmen Arbeitgeber immer seltener Arbeitszeitmodellen zu.

 

4. Was passiert, wenn ich in der Arbeitsphase der Altersteilzeit krank werde?

Während des sechswöchigen Entgeltfortzahlungszeitraums laufen die Zahlungen weiter. Danach berechnet sich das Krankengeld aus dem sozialversicherten halben Entgelt im Vergleich zu dem vor der Altersteilzeit gezahlten Entgelt. Das bedeutet, dass dann regelmäßig nur etwa ein Drittel des Entgelts, das vor der Altersteilzeit gezahlt wurde, als Krankengeld zur Verfügung steht.

Stockt der Arbeitgeber das Krankengeld nicht auf (Regelung durch Tarifverträge bzw. Betriebsvereinbarungen ist auch hier möglich), wird längere Krankheit in der Altersteilzeit zum Problem. Zudem wird während des Krankengeldbezugs kein Wertguthaben für die spätere Freistellungsphase angespart und es kann zu einer Finanzlücke kommen.

Wer befürchten muss, in der Altersteilzeit länger krank zu sein, sollte sich vor Vereinbarung einer Altersteilzeit besonders gut beraten lassen. Eine längere Krankheit in der Freistellungsphase bleibt hingegen ohne Auswirkung.

 

5. Wann kann ich aus der Altersteilzeit in Rente gehen?

Die Altersteilzeit muss so vereinbart werden, bis von der Altersteilzeit ein Übergang in eine – auch geminderte – Altersrente (zumindest theoretisch) möglich ist.

Welche Altersrente in Anspruch genommen werden kann, hängt von den Voraussetzungen für die Rente ab. Es ist also entscheidend, welche rentenrechtlichen Voraussetzungen erfüllt werden, z.B. ob eine Schwerbehinderung oder eine langjährige Rentenversicherung vorliegt.

Grundsätzlich gilt: Wer nach 1951 geboren und nicht schwerbehindert ist, kann – wenn die Voraussetzungen vorliegen – frühestens mit vollendetem 63. Lebensjahr eine Altersrente für langjährig Versicherte in Anspruch nehmen. Wer schwerbehindert ist, kann früher in Rente gehen. Hier sollte eine Beratung bei den ver.di-Versichertenberater*innen bzw. bei der Deutschen Rentenversicherung in Anspruch genommen werden.

Hier geht es zu den ver.di-Versichertenberatungen:
https://arbeitsmarkt-und-sozialpolitik.verdi.de/service/versichertenberatung