ver.di, FFF und #unteilbar für eine solidarische Gesellschaft

05.05.2021

Berlin, 05.05.2021 – Vertreter*innen von ver.di, Fridays for Future und des Bündnisses #unteilbar haben heute ein gemeinsames Dialogpapier vorgestellt. Das Arbeitspapier ist der Ausgangspunkt für weitere Gespräche und Aktivitäten und bildet zugleich die Eckpunkte der inhaltlichen Zusammenarbeit ab. „Klimaschutz, Gute Arbeit und soziale Gerechtigkeit müssen Hand in Hand gehen“, sagte der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke. Er wies darauf hin, dass es eine Menge zu tun gebe für die sozialökologische Wende und für eine solidarische Gesellschaft, in der alle gleichberechtigt teilhaben können. „Fridays for Future, das Bündnis #unteilbar und ver.di wollen diese Ziele gemeinsam durchsetzen“, sagte Werneke.

 
Eine andere Welt ist möglich: Fridays for Future und ver.di auf der Oberbaumbrücke in Berlin


Die Welt zu einer besseren machen

Für Fabia Klein von Fridays for Future bedeutet Klimagerechtigkeit, die Wechselwirkungen zwischen den Problemen zu erkennen und so gemeinschaftlich die Welt zu verbessern. Rebecca Rahe vom Bündnis #unteilbar wies dabei auf eine Reihe von aktuellen Problemen hin: die Folgen der Corona-Krise, soziale Ungleichheiten, die globale Dimension der Klimakrise und Rassismus. „Wir verbünden uns: #unteilbar für eine lebenswerte und solidarische Zukunft“, so bringt Rahe die Kooperation der drei Organisationen auf den Punkt.

Bereits im vergangenen Jahr haben ver.di und Fridays for Future eine engere Zusammenarbeit beschlossen. Trotz der Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie sind auf regionaler und dezentraler Ebene bereits viele Vernetzungen entstanden. Gemeinsam planen die drei Organisationen aktuell eine Demonstration am 29. Mai in Halle im Vorfeld der dortigen Landtagswahl am 6. Juni. Auch im Vorfeld der Bundestagswahl und der Landtagswahl unter anderem in Berlin am 26. September kündigten Rahe, Klein und Werneke eine Großdemonstration in der Hauptstadt an. Zudem ruft Friday for Future für den 18. Juni zu einem bundesweiten Aktionstag auf. Welche Aktionen wo geplant werden hängt davon ab, in wie weit dann noch Einschränkungen durch die Corona-Pandemie beachtet werden müssen.

Gemeinsam stehen die drei Partner*innen für eine nachhaltige Klimapolitik ein und für eine solidarische Gesellschaft, in der alle selbstbestimmt und frei von Angst leben können. Aber auch gute Arbeit und soziale Sicherheit zählen zu den gemeinsamen Zielen. Dazu bedürfe es eines Kurswechsels in Politik und Gesellschaft. Als ein Beispiel nannte Frank Werneke das Klimaschutzgesetz. Es gehe nicht weit genug und enthalte keine soziale Komponente. Er forderte „ambitionierte und machbare“ Ziele, denn Klimaschutz sei auch eine Frage der Verteilungsgerechtigkeit

 

Vor Ort

Sie wollen mal mit ver.di-Leuten reden? Fragen stellen oder reinschnuppern? Finden Sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Ihrer Nähe.

Interaktive Karte Ansprechpartner finden

Newsletter

Sie wollen informiert bleiben? Dann registrieren Sie sich und erhalten Sie Ihren persönlichen Newsletter mit allen News und Infos zu unseren Aktionen und Kampagnen.

Jetzt abonnieren Immer informiert!