ARD: Tarifrunde ohne Ergebnisse – ver.di schlägt Schlichtung vor

Seit Januar laufen die Tarifverhandlungen für die ARD-Rundfunkanstalten NDR, WDR, BR und SWR, bislang ohne Ergebnis. ver.di schlägt jetzt eine Schlichtung vor
12.09.2024
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht für Unabhängigkeit und Professionalität

Es herrscht Stillstand in den Tarifverhandlungen für die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender der ARD. Bereits Ende Januar hatten die Verhandlungen für Beschäftigte beim NDR, WDR, BR und SWR begonnen – immer wieder begleitet von Warnstreiks, Programmänderungen und -ausfällen. Weil auch nach neun Verhandlungsrunden keine entscheidende Annäherung im Kernthema Tariferhöhung erreicht werden konnte, fordert ver.di zunächst im SWR zu einer Tarifschlichtung auf. Bisher bietet der SWR lediglich knapp 2,4 Prozent pro Jahr an bei einer Laufzeit des Tarifvertrages von drei Jahren und erklärte, keine nachgebesserten Angebote mehr vorlegen zu wollen.

 

„Die Verhandlungsführungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk planen in diesem Jahr eine Abkopplung der Rundfunk-Beschäftigten, Angestellte und Freie, von der allgemeinen und der Tarifentwicklung im öffentlichen Dienst.“

ver.di Verhandlungsführer Matthias von Fintel

Deshalb wehren sich die Beschäftigten der Sender nach zwei Jahren mit außergewöhnlich gestiegenen Lebenshaltungskosten mit Streiks. ver.di versucht gleichzeitig seit Monaten, in Verhandlungen zufriedenstellende Einkommensnachbesserungen auf der Höhe eines Inflationsausgleichs zu erreichen. Doch bei den Sendern sei kein Einigungswille zu erkennen, sagt Gewerkschafter von Fintel. Und deshalb schlage ver.di nun in einem Brief an den ARD-Vorsitzenden Kai Gniffke und den Verwaltungsdirektor des SWR eine Schlichtung für den Sender vor. „Eine neutrale Person soll zwischen den Tarifparteien eine Einigung per Schlichtung vermitteln, nachdem dies auch nach neun Monaten Verhandlungen nicht gelungen ist“, so von Fintel.

ver.di hat zusammen mit den Gewerkschaften DJV dem SWR den Entwurf einer Schlichtungsvereinbarung zugeleitet. Eine Entscheidung des SWR wird bis zur kommenden Verwaltungsratssitzung am 19./20. September 2024 erwartet.

 

Ende August hatte ver.di NRW zuletzt die Beschäftigten der WDR-Studios in Essen zu Warnstreiks aufgerufen. Grund für die Arbeitsniederlegungen ist das unzureichende Angebot der WDR-Geschäftsleitung. „Die Arbeitgeberseite muss aufhören zu versuchen, die Beschäftigten von der Einkommensentwicklung im öffentlichen Dienst der Länder abzukoppeln“, sagt ver.di-Verhandlungsführer Christof Büttner. Traditionell wird der Tarifabschluss des öffentlichen Dienstes der Länder als Vergleichsmaßstab herangezogen und auch von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) als Maßstab akzeptiert.

Darüber hinaus kritisiert ver.di die geplante Einführung einer neuen Vergütungsstruktur, die deutliche Verschlechterungen für freie Mitarbeitende vorsieht. „Keine Honorarkürzungen bei gleicher Arbeit“, betont Büttner. „Die Freien sind zu Recht sauer, und wir werden diese Verschlechterungen nicht hinnehmen.“ ver.di fordert für freie Mitarbeitende eine Erhöhung der Effektivhonorare um 10,5 Prozent, bei zeitbezogenen Schichten mindestens 100 Euro mehr pro Schicht. Für Angestellte wird eine Gehaltserhöhung um 10,5 Prozent, mindestens jedoch 500 Euro pro Monat gefordert und für Auszubildende die Erhöhung der Ausbildungsvergütung um mindestens 250 Euro pro Monat.

 

Zum bisherigen Verlauf

Beim NDR streikten Beschäftigte am Standort Hamburg am 3. und 4. September erneut für mehr als 24 Stunden. In der achten Verhandlungsrunde Ende August hatten die Arbeitgeber erneut die Vorschläge der Gewerkschaften ausgeschlagen. Bereits ab dem 8. August hatte ver.di gemeinsam mit dem Deutschen Journalisten-Verband die 4.400 Beschäftigten beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) zu einem zweitägigem Warnstreik aufgerufen. Das bisherige Angebot des NDR stelle einen herben Reallohnverlust für die festen und freien Beschäftigten des Senders dar, betonte ver.di. Seit 7. August waren ebenfalls die Beschäftigten des Bayerischen Rundfunks (BR) zu einem 48-stündigen Warnstreik aufgerufen. Betroffen waren alle Betriebsteile des BR sowie das Hauptstadtstudio in Berlin.

Seit Mai 2021 hatte es für die NDR-Beschäftigten Entgeltsteigerungen von nur 4 Prozent gegeben, während die Verbraucherpreise bis Juni 2024 um 16,4 Prozent gestiegen sind. Die Forderung von ver.di nach Gehalts- und Honorarsteigerungen für feste wie auch freie Beschäftigte von 10,5 Prozent für 2024 soll lediglich annähernd die Inflation des Jahres und der vergangenen drei Jahre ausgleichen, hieß es in einer ver.di-Pressemitteilung aus Niedersachsen-Bremen zum Streik. Der bisherige Entgelttarifvertrag ist Anfang 2024 ausgelaufen. „Die Kolleg*innen sehen keinen anderen Weg, als ihre Arbeit niederzulegen, denn in den Verhandlungen, die bereits im Januar 2024 begonnen haben, sind wir einer Lösung im Sinne der Beschäftigten bisher nicht einmal nahegekommen. Die Kaufkraftverluste, die der NDR uns zumuten will, sind nicht akzeptabel“, sagte Stephanie Steffen, Vorsitzende des ver.di-Senderverbands im NDR. „Das Angebot des NDR von Entgeltsteigerungen von 7,17 Prozent innerhalb der nächsten drei Jahre ist weniger als ein Viertel unserer ver.di-Forderung“, sagte Steffen.

Zeitgleich zur 8. Verhandlungsrunde beim NDR Ende August fanden im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Tarifverhandlungen bei Radio Bremen und der Bremedia, beim Westdeutschen Rundfunk (WDR), beim Südwestrundfunk (SWR) und beim Bayerischen Rundfunk (BR) statt. Die Beschäftigten von Radio Bremen und die Bremedia unterstützen mit einer aktiven Mittagspause in Bremen vor dem Sender.

Die Verhandlungsrunde beim BR am 12. August brachte erneut keinen Durchbruch, Zuvor waren die Beschäftigten des BR in München und im Hauptstadtstudie Berlin am 7./8. August zu einem 48-stündigen Wanrnstreik aufgerufen. Damit setzten nochmal ein eindrückliches Zeichen für das dringend benötigte Lohnplus. Es kam zu zahlreichen Ausfällen und Einschränkungen im Programm des BR. Während Beschäftigte im öffentlichen Dienst einen Kaufkraftausgleich von 11,2 Prozent über 25 Monate erhielten, bietet der BR bisher lediglich 4,71 Prozent für zwei Jahre an – ohne Erhöhung für 2025. ver.d fordert auch hier 10,5 Prozent, mindestens aber 500 Euro. Der BR-Vorschlag würde angesichts der Inflation einen „drastischen Kaufkraftverlust“ für die Beschäftigten bedeuten. Annette Greca von ver.di kritisiert: „Der BR verwehrt seinen Beschäftigten einen Kaufkraftausgleich, wie ihn die Beschäftigten im öffentlichen Dienst in der letzten Tarifrunde erhalten haben, das ist unfair!“

Weitere Informationen: rundfunk.verdi.de

 

Verhandlungen seit Januar beim NDR, BR, WDR und SWR

Den Verhandlungsauftakt hatten im Januar die Verhandlungen beim Norddeutschen Rundfunk in Hamburg gemacht, weiter ging es in derselben Woche mit Verhandlungen beim Bayerischen Rundfunk in München, es folgten Verhandlungen mit dem Südwestrundfunk in Stuttgart und dann mit dem Westdeutschen Rundfunk in Köln. Seither war genug Zeit für die Arbeitgeber, den Beschäftigten die nötige Wertschätzung entgegen zu bringen. Zuletzt vom SWR, BR oder NDR unterbreitete Tarifangebote bleiben mit weniger als 5 Prozent Erhöhung auf zwei Jahre und in Verbindung mit einem dritten Laufzeitjahr weit unter einem Inflationsausgleich für die vergangenen zwei Jahre zurück und auch weit unter anderen aktuellen Tarifergebnissen oder auch dem beispielsweise für den Tarifbereich des Öffentlichen Dienstes gefundenen Tarifabschluss. ver.di reagiert auf die unzureichenden Tarifangebote der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender der ARD deshalb immer wieder mit Warnstreiks beim NDR, WDR, BR und SWR. Die Streiks in den betroffenen ARD-Sendern führen zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm.

 

„Wir wollen faire Tariferhöhungen für Freie und Feste im Rundfunk, die tagtäglich unter schwierigen Arbeitsbedingungen das bestmögliche Programm für die Bürgerinnen und Bürger im Land liefern. Dabei ist der Öffentlich-rechtliche Rundfunk im dualen Rundfunksystem eine wichtige Säule, die nicht durch Programmabbau, mangelnde Nachwuchskräfte und unangemessen niedrige Einkommensentwicklung bei den Rundfunkbeschäftigten geschwächt werden darf.“

Christoph Schmitz-Dethlefsen, im ver.di-Bundesvorstand für Medien zuständig

Er verstehe den Unmut der Kolleginnen und Kollegen in der ARD, denen in einer unwürdigen Verzögerungstaktik und dann auch noch durch erkennbar unzureichende Tarifangebote der Kampf erklärt werde, erklärte Christoph Schmitz-Dethlefsen, im ver.di-Bundesvorstand für die Medien zuständig. „Wir organisieren mit den Rundfunkbeschäftigten die Kraft, einen starken ÖRR auch in Zukunft zu gewährleisten und dafür die verfassungsrechtlich garantierte Finanzierung einzufordern. In Zeiten von wachsenden demokratiefeindlichen Kräften ist der unsere Demokratie schützende und sie fördernde öffentlich-rechtliche Rundfunk nötiger denn je“, so der Gewerkschafter.

 

Mehr erfahren: