Obwohl ihr viel und hart arbeitet, verdient ihr trotzdem viel zu wenig Geld? Egal, ob ihr bei großen Online-Versandhändlern, internationalen Textil-Discountern, Verkehrsbetrieben oder in Pflege-Einrichtungen angestellt seid: Lohndumping ist ein Missstand, gegen den es sich zu kämpfen lohnt! Der Niedriglohnsektor wächst und wächst, da liegt es an jedem Einzelnen, sich für faire Bezahlung am Arbeitsplatz einzusetzen. Und mit einem Betriebsrat an eurer Seite stehen die Chancen gleich viel besser. Den gibt es noch nicht? Dann tut euch doch zusammen und gründet selbst einen. Es zahlt sich buchstäblich aus!
Wie ihr das am besten macht und welche Formen der Mitbestimmung es noch gibt, erfahrt ihr im Folgenden.
pro Stunde
beträgt der gesetzliche Mindestlohn
seit Oktober 2022.
Mitbestimmung ist im Betriebsverfassungs- und im Mitbestimmungsgesetz festgeschrieben und geregelt. Auch zur Charta der Europäischen Union gehört das Recht auf Anhörung und Mitbestimmung aller Arbeitnehmer*innen der EU. Das gilt nicht nur, falls was schiefläuft. Das gilt für jeden Vorschlag und Gedanken , mit dem ihr euch im Betrieb einbringen wollt.
Auch Lohnfragen unterliegen der Mitbestimmung. Wo kompetente Interessenvertretungen mit den Unternehmensleitungen verhandeln, kommt für alle nachweisbar mehr raus. Und wo Löhne und Arbeitsbedingungen nicht willkürlich von oben bestimmt werden, gibts auch definitiv mehr Urlaub, planbare Arbeitszeiten und mehr Fortbildung.
Betriebs- und Personalrät*innen sorgen auch dafür, dass niemand unrechtmäßig entlassen wird, dass Überstunden begrenzt und bezahlt werden und deine Arbeit dich nicht krank macht. Und: Mitbestimmung schützt vor Ungerechtigkeit, indem Prinzipien wie „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ durchgesetzt werden. Übrigens sind Betriebsräte und Vertrauensleute auch Anlaufstellen bei Mobbing und sexueller Belästigung.
Wenn Beschäftigte in Betriebs-, Personal- und Aufsichtsräten mitbestimmen, werden deren Ideen und Know-how produktiv genutzt. Und wo es demokratisch gewählte Interessenvertretungen gibt, können innerbetriebliche Konflikte schneller und konstruktiver verhandelt und oft auch ohne Streik beigelegt werden. Deshalb sind mitbestimmte Unternehmen innovativer, agiler und dauerhaft erfolgreicher als andere.
Dank Betriebsrat verdienen wir jetzt bis zu 800 € mehr. Zu Recht!
Dank Betriebsrat verdienen
wir jetzt bis
800 € mehr.
Zu Recht!
Das macht Ralf Sander so schnell keiner nach: Der heutige Betriebsratsvorsitzende von Primark Hannover hat es nicht nur geschafft, die Zahl der ver.di-Mitglieder bei dem Textildiscounter von einst unter zehn auf über 250 zu steigern. Der gelernte Bäcker und Lagerist sorgte 2014 auch dafür, dass überhaupt ein Betriebsrat gegründet wurde, und trug dann maßgeblich dazu bei, einen Tarifvertrag für alle deutschen Primark-Filialen zu erkämpfen. Der zahlt sich seit 2016 für die Beschäftigten aus: in Form von mehr Stundenlohn, mehr Urlaub, Weihnachts- und Urlaubsgeld.
Der Betriebsrat ist die bekannteste Form der Arbeitnehmervertretung. Daneben gibt es aber noch weitere Organe und Wege der Mitbestimmung. Im öffentlichen Dienst vertritt der Personalrat die Interessen der Arbeitnehmer, in kirchlichen und karitativen Einrichtungen die Mitarbeitervertretung. Um die Belange junger Beschäftigter kümmert sich die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV). In Betrieben, in denen mindestens fünf schwerbehinderte Menschen arbeiten, ist eine Schwerbehindertenvertretung zu wählen. Und schließlich sind da die Vertrauensleute, die die Interessen der organisierten Arbeitnehmer vertreten. Auf der Unternehmensseite kann die Arbeitnehmerseite im Aufsichtsrat von Kapitalgesellschaften vertreten sein.
Wenn ihr etwas bewirken
wollt, bringt euch ein!
Wenn ihr etwas
bewirken wollt
bringt euch ein!
Wenn ihr einen Betriebsrat gründen wollt, seid ihr nicht auf euch allein gesetellt. ver.di hilft euch vom ersten Schritt bist zur Durchführung der Wahl. Wir stärken euch mit Know-how den Rücken, machen euch fit für eure Aufgaben und geben dir Tipps für die betriebliche Kommunikation und bei Konflikten mit eurem Arbeitgeber.
ver.di qualifiziert neu gewählte Betriebsräte in Rechts- sowie Wirtschaftsfragen und stellt euch bei schwierigen Aufgaben Fachleute an die Seite.
Im Konfliktfall erhalten Betriebsräte Rat und auch Rechtsschutz durch die Gewerkschaft.
Die ver.di-Betriebsräte-Netzwerke sorgen dafür, dass sich gute Betriebsratsarbeit herumspricht und anderswo als Anregung dient.
ver.di bietet Betriebsräten Infomaterial, Hintergrundwissen und Handlungsempfehlungen für die Interessenvertretung auch in Konflikten.