ver.di in den sozialen Netzwerken:
Egal ob ihr euch bereits aktiv und engagiert beteiligt, erstmal nur Infos sammeln möchtet oder einfach neugierig seid: Hier findet ihr Antworten auf die grundsätzlichen und fachbereichsübergreifenden Fragen zur Mitbestimmung.
Rund zwei Millionen Menschen aus rund 1.000 Berufen. Wir alle sind ver.di, weil wir gemeinsam mehr erreichen. Wir sind ver.di, weil wir in unserer Gewerkschaft nicht nur mitreden, sondern auch mitentscheiden
ver.di-Mitglieder erfüllen ihre Pflicht zur Abführung von Aufsichtsratsvergütungen.
Das war unsere ver.di-Fachtagung 2023: Die Beschäftigtenvertretungen im Aufsichtsrat tauschten zum Thema soziale Nachhaltigkeit ihre Erfahrungen aus und beteiligten sich an vertiefenden Fachforen.
Holger Kunig ist Mitglied des Personalrats der Berliner Wasserbetriebe. Für die Beschäftigten will er immer das Beste erreichen
Vom 1. März bis zum 31. Mai 2022 standen in vielen Betrieben Betriebsratswahlen an. In Betrieben, die noch keine Interessenvertretung haben, können jederzeit Betriebsräte gewählt werden. Für das Plus durch Mitbestimmung.
Das Wichtigste auf einen Klick: rechtliche Basis, Organe und Aufgaben des Aufsichtsrats, dazu ein Überblick zu der Rolle und den Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern
Auf einen Klick: Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) und Personalvertretungsgesetze der Länder (LPersVG), sortiert nach Bundesländern
Die Androhung einer Strafanzeige wegen Behinderung der Betriebsratswahl bei Twitter Germany hat gewirkt. Bei Twitter in Deutschland steht einer Betriebsratswahl nichts mehr im Weg
Ob Unterstützung bei Problemen am Arbeitsplatz, vielfältige Bildungs-, Beratungs- und Serviceangebote oder Rechtsschutz – das Leistungsspektrum für ver.di Mitglieder ist vielfältig und umfangreich. Beschäftigte bekommen bereits bei einer geringen Tariferhöhung mehr als der ver.di-Beitrag kostet.
Das LkSG tritt am 1. Januar 2023 in Kraft: Wir liefern ein Factsheet zum sogenannten Lieferketten-Sorgfaltspflichten-Gesetz (LkSG) und zur Rolle gesetzlicher Interessenvertretungen.
Welche Vorteile bringt es, sich im Berufsleben für die Mitbestimmung einzusetzen? Informationen und Wissenswertes rund um die Mitbestimmung am Arbeitsplatz
50 Jahre nach der letzten Änderung soll das BetrVG modernisiert werden, auch Fachleute vom DGB sind beteiligt.
Die Bundesregierung bringt die geplante Energiepreisbremse auf den Weg, um die Bürger*innen bei den gestiegenen Kosten zu entlasten. Aus ver.di-Sicht reicht das nicht
Arbeitshilfen, News und Termine für Mitglieder eines Betriebsrates, dazu weiterführende Informationen zum europäischen Betriebsrat
Arbeitshilfen, Informationen und Termine für Mitglieder eines Personalrates
Tipps, Infos und Termine für Jugend- und Auszubildendenvertretungen und zur Mitbestimmung durch die junge Generation
Arbeitshilfen, Informationen und Termine für Mitglieder eines Aufsichtsrats oder Verwaltungsrats
Arbeitshilfen, News und Termine für Mitglieder einer Schwerbehindertenvertretung
Arbeitshilfen, News und Termine für Vertrauensleute, dem Bindeglied zwischen Gewerkschaft und Beschäftigten
Nach der Anmeldung im ver.di-Mitgliedernetz finden unsere Vertrauensleute dort zugeschnittene Infos und Materialien für die Mitbestimmungspraxis.
Neueste Forschungsergebnisse und Infos der HBS zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft
Orientierung und Handlungshilfen für Beschäftigtenvertretungen: aktuell, informativ und passgenau auf eure Bedürfnisse zugeschnitten
Branchenübergreifende und praxisorientierte Unterstützung und Beratung zu Fragen rund um Arbeitsbedingungen, Arbeitsgestaltung und Prozesse hin zu Guter Arbeit
Jede Menge Seminarangebote – zur Arbeit von Interessenvertretungen, aber ebenso zu sozialer Kompetenz, Gesellschaftspolitik und zahlreichen anderen Themen, die euch bewegen
Wir unterstützen euch bei der Durchsetzung eurer Rechte und streiten im Ernstfall auch vor Gericht – wenn nötig, durch die Instanzen.
Informativ, interaktiv, individuell: Hintergrundinfos und Tarifverträge, Austausch, Diskussionsforen und Vernetzung mit anderen Aktiven