Ob in der Verwaltung, im Straßenbau, im Sozial- und Erziehungsdienst, im Gesundheitswesen, in der Justiz, IT oder einem der unzähligen anderen Bereiche: ver.di verhandelt alle Tarifverträge für den öffentlichen Dienst von Bund, Ländern und Gemeinden. Hier stehen die relevanten Informationen über die Verhandlungen zum TVöD.
Es gibt viele Tarifverträge, die im öffentlichen Dienst und bei anderen öffentlichen Arbeitgebern, wie zum Beispiel den Sozialversicherungsträgern (Bundesagentur für Arbeit, Deutsche Rentenversicherung) zur Anwendung kommen. Ausgehandelt und abgeschlossen hat ver.di diese mit Vertreter*innen des Bundes, der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL - das ist der Arbeitgeberverband der Länder mit Ausnahme von Hessen) und der Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA).
Und auch wenn die Verhandlungen für die Beschäftigten seitens ver.di hochkarätig geführt werden: Ohne die Mitglieder, ohne die Kolleg*innen in den Betrieben und Dienststellen geht bei uns als Mitgliederorganisation gar nichts. Ihr entscheidet über Forderungen, Verhandlungsstände, Streiks und letzten Endes kommt es auf Euer Votum an, ob ein Verhandlungsergebnis angenommen wird oder nicht. Deswegen werden Tarifergebnisse auch besser, wenn sich mehr Kolleg*innen in der Gewerkschaft organisieren.
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ist die Gewerkschaft für die Mehrheit der rund fünf Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst und verhandelt federführend für die im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) organisierten Gewerkschaften. ver.di ist dabei allein schon wegen ihrer Größe mit rund zwei Millionen Mitgliedern durchsetzungsstark und verfügt über unschlagbare fachliche Kompetenz in den einzelnen Berufsgruppen.
Ob Feuerwehrleute, Erzieher*innen, Justizangestellte, Müllwerker oder andere Berufsgruppen, die unsere Gesellschaft am Laufen halten: In ver.di finden sich die passenden fachlichen Expert*innen. Natürlich auch für Fragen der Finanzierung des öffentlichen Dienstes, der Steuerpolitik und der Kommunalfinanzen ebenso wie für eine solidarisch finanzierte Gesundheitspolitik.
Um Tariffragen des öffentlichen Dienstes kümmert sich das Tarifsekretariat öffentlicher Dienst, in dem sich zehn Kolleg*innen ausschließlich um die Gestaltung der Arbeitsbedingungen rund um den öffentlichen Dienst kümmern. Dabei geht es nicht nur um die Gehälter, sondern auch um die Arbeitsbedingungen.
Infos für die Beschäftigen im Sozial- und Erziehungsdienst
TVL.PDF (PDF 3 MB)
TV Corona-Sonderzahlung 2021.pdf (PDF 97 kB)
TVOeD_Allgemeiner Teil.pdf (PDF 1 MB)
TVOeD_BTV.PDF (PDF 873 kB)
TVOeD BTK.PDF (PDF 602 kB)
TVOeD_BTB.PDF (PDF 567 kB)
TVOeD_BTS.PDF (PDF 451 kB)
TVOeD_BTF.PDF (PDF 330 kB)
TVOeD_BTE.PDF (PDF 363 kB)
TVAOeD.PDF (PDF 366 kB)
TVAOeD BBIG.PDF (PDF 340 kB)
TVAOeD Pflege.PDF (PDF 394 kB)
TV SOeD.PDF (PDF 390 kB)
TVPOeD.PDF (PDF 333 kB)
TV Corona-Sonderzahlung 2020.PDF (PDF 134 kB)
Digitalisierungs-Tarifvertrag.pdf (PDF 305 kB)
Viele von uns haben schon lange den Verdacht, dass es in Deutschland Aufholbedarf in Sachen Digitalisierung gibt. Die Corona-Krise hat das Land auch bei diesem Thema eiskalt erwischt. ver.di hatte schon lange entsprechende Tarifverträge gefordert, um mit den Kolleg*innen die digitale Arbeit in ihrem Sinne zu gestalten. Jetzt heißt es: Wenn sich eine Arbeit in einer der Bundesbehörden oder –verwaltungen digitalisierungsbedingt entscheidend verändert, bleibt der Arbeitsplatz sicher und es besteht Anspruch auf Qualifizierung.
Viel zu lange haben die Arbeitgeber da auf der Bremse gestanden, aber jetzt sollten sowohl die Länder, aber auch die Kommunen und private Arbeitgeber vom Bund lernen. ver.di bleibt da für die Kolleg*innen dran.
TV FlexAZ Bund.PDF (PDF 328 kB)
TV HoeD.pdf (PDF 147 kB)
TV Fahrradleasing.PDF (PDF 278 kB)
TV-EUmw_VKA.PDF (PDF 107 kB)
TV FlexAZ VKA.PDF (PDF 325 kB)
TV ATVK.PDF (PDF 593 kB)
TV ATV.PDF (PDF 664 kB)
TVV.PDF (PDF 855 kB)
MTV Autobahn.PDF (PDF 552 kB)
TV EGV Autobahn.PDF (PDF 447 kB)
Die Tarifkärtchen beinhalten alle Entgelttabellen.
TS berichtet ist ein kurzes, informatives Format für aktuelle Tarifthemen. Es erscheint unregelmäßig, immer dann, wenn sich zu offenen tarifvertraglichen Fragen oder laufenden Verhandlungen etwas tut.
Was ist das, gute Tarifpolitik? Tarifverhandlungen für die Mitglieder zu führen, ist Kernaufgabe von ver.di. Ziel eines Tarifvertrags sind gute Arbeitsbedingungen und passende Einkommen, denn Arbeit hat ihre Würde, Arbeit hat ihren Preis.
Das Prinzip ist so einfach wie schlüssig: Je mehr Mitglieder eine Gewerkschaft hat, desto wirkungsvoller kann sie die Interessen der Beschäftigten vertreten. Ist niemand in der Gewerkschaft, könnten die Arbeitgeber einseitig diktieren. Deswegen kommt es auf jedes einzelne Mitglied an, auch auf dich! Übrigens: Inzwischen können die Gewerkschaften auch immer öfter Vorteile wie zum Beispiel mehr freie Tage für ihre Mitglieder im Tarifvertrag verankern, denn die Gewerkschaftsmitglieder sind es, die Tarifverträge ermöglichen und durchsetzen.
Du kannst dich aktiv beteiligen. Sei dabei, wenn es darum geht, weitere Kolleginnen und Kollegen für unsere Ziele zu gewinnen, stelle dich Diskussionen in Betrieben und Dienststellen – oder mach dich mit unseren Seminaren fit für die Interessenvertretung.
Du bestimmst von Anfang an mit: Was bei Tarifverhandlungen gefordert werden soll, diskutieren die in ver.di organisierten Kolleg*innen in den Betrieben und Dienststellen. Danach geht ver.di für euch in die Verhandlung – auf Augenhöhe mit den Arbeitgebern. Geht es am Verhandlungstisch nicht mehr weiter und müssen Du und Deine Kolleg*innen streiken, um die Forderungen durchzusetzen, kümmert sich ver.di um das Rechtliche – und zahlt ihren Mitgliedern aus der Streikkasse eine Unterstützung. Und natürlich bieten wir Informationen und Beratung zu allen weiteren Themen der Arbeitswelt. Seminare zu Tarifpolitik und Tarifrecht gibt’s übrigens auch schon für die ver.di Jugend.
PDF | 3 MB
PDF | 97 kB
PDF | 1 MB
PDF | 873 kB
PDF | 602 kB
PDF | 567 kB
PDF | 451 kB
PDF | 330 kB
PDF | 363 kB
PDF | 366 kB
PDF | 340 kB
PDF | 394 kB
PDF | 390 kB
PDF | 333 kB
PDF | 134 kB
PDF | 305 kB
PDF | 328 kB
PDF | 147 kB
PDF | 278 kB
PDF | 107 kB
PDF | 325 kB
PDF | 593 kB
PDF | 664 kB
PDF | 855 kB
PDF | 552 kB
PDF | 447 kB