21. Januar 2021 | ver.di hat mit dem Energieversorger RWE am 15. Januar 2021 eine Tarifeinigung für die rund 20.000 Beschäftigten (Mitarbeiterangabe laut RWE zum 31. Dezember 2019) erzielt. Über drei Runden war verhandelt worden. Die ver.di-Tarifkommission hat dem Verhandlungsergebnis einstimmig zugestimmt.
Das Gesamtpaket beinhaltet eine lineare Erhöhung der Gehälter um 2 Prozent ab dem 1. März 2021 sowie weitere 1,7 Prozent ab dem 1. April 2022. Vollzeitbeschäftigte erhalten im April 2021 eine steuer- und abgabenfreie Einmalzahlung in Höhe von 1.000 Euro, für Teilzeitbeschäftigte gilt das anteilig nach ihren Stundenanteilen; und die Einmalzahlung für Auszubildende beträgt 600 Euro. Zudem konnte die Sonderzuwendung von aktuell 421 Euro auf 850 Euro angehoben werden. Und für ihre Gewerkschaftsmitglieder erreichte ver.di zwei Freistellungstage je Kalenderjahr, für die der Tarifvertrag gilt; insgesamt sind es sechs Freistellungstage.
Die Laufzeit des Tarifvertrages beträgt 25 Monate, vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Januar 2023.
„Das Verhandlungspaket, das wir unter den aktuell schwierigen Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie erreichen konnten, ist ein gutes Ergebnis für die Beschäftigten“, wertet ver.di-Bundesvorstandsmitglied Christoph Schmitz den Abschluss.
ver.di ist die Gewerkschaft für Beschäftigte in der Ver- und Entsorgung. Dem ver.di-Fachbereich Ver- und Entsorgung werden alle Beschäftigten, freiberuflich Tätigen, arbeitnehmerähnlich Beschäftigten und Auszubildenden etc. zugeordnet, die als Mitglieder der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di in den nachfolgenden Unternehmen, Betrieben, Dienststellen und Einrichtungen tätig sind: Energiewirtschaft, Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bergbau: Über uns
Im modernsten Braunkohlekraftwerk von RWE in Niederaußem hat Simon Quack den Tarifvertrag zum Kohleausstieg mit ausgehandelt. Er und auch die Auszubildenden, die er im Konzern vertritt, gestalten den Strukturwandel hin zu den erneuerbaren Energieträgern mit. ver.di publik, Ausgabe 6/2020, berichtet in einer Reportage darüber: Und dahinter rotiert die Zukunft
Mit Tarifverträgen zum Kohleausstieg setzt ver.di sozialverträgliche Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität. ver.di publik Ausgabe 6/2020 berichtet: Sauber verhandelt!
Sie wollen mal mit ver.di-Leuten reden? Fragen stellen oder reinschnuppern? Finden Sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Interaktive Karte Ansprechpartner finden