Erneute Streiks bei Amazon

29.03.2021

29. März 2021 – Amazon boomt, nicht nur in der Osterzeit. Doch die Beschäftigten profitieren davon kaum, sie kämpfen immer noch für ihren Tarifvertrag. Daher hat ver.di die Beschäftigten in sechs Verteilzentren mit Beginn der Nachtschicht am gestrigen Sonntag zu einem viertägigen Streiks aufgerufen. Durch die Arbeitsniederlegungen im boomenden Ostergeschäft wollen die Beschäftigten in Rheinberg, Werne, Koblenz, Bad Hersfeld (zwei Standorte) und Leipzig beim weltweit größten Versandhändler die Anerkennung der Flächentarifverträge des Einzel- und Versandhandels sowie den Abschluss eines Tarifvertrags für gute und gesunde Arbeit durchsetzen. 

Eine goldene Nase

„Amazon verdient sich in der Corona-Krise weiter eine goldene Nase. Schon deshalb muss die Tarifflucht dort beendet werden", sagte Orhan Akman, der bei ver.di für den Einzel- und den Versandhandel zuständig ist. Die Arbeitsniederlegungen bei Amazon sind zugleich ein inoffizieller Start der diesjährigen Flächentarifverhandlungen der Branche, die in den nächsten Wochen beginnen. Sie werden regional geführt. Die ver.di-Kolleg*innen fordern im Einzel- und Versandhandel der verschiedenen Bundesländer Lohnsteigerungen von 4,5 Prozent plus mindestens 45 Euro bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. „Das muss dieses Jahr auch bei Amazon drin sein“, so Akman.

Durch die Decke gegangen

Durch die Schließung weiter Teile des stationären Einzelhandels in der Corona-Krise sei das Bestellaufkommen bei Amazon durch die Decke gegangen. „Ausbaden mussten das die Kolleginnen und Kollegen. Durch die permanente Arbeitshetze und Leistungskontrolle ist die Einhaltung von Abständen und anderen Maßnahmen gegen Ansteckungen oft kaum möglich. Trotzdem verweigert sich Amazon bisher, einen verbindlichen Tarifvertrag zum Schutz der Beschäftigten abzuschließen“, sagt Akman.

Der Handelsverband Deutschland (HDE) habe den Versandhändler Amazon als Mitglied ohne Tarifbindung (oT) aufgenommen. „Damit verschärft der Unternehmerverband Lohndumping und den Verdrängungs- und Vernichtungswettbewerb der Branche. Verbände wie der HDE schaden so ihren tariftreuen Mitgliedern. Es wird allerhöchste Zeit, Mitgliedschaften ohne Tarifbindung abzuschaffen“, fordert der Gewerkschafter.

Flächentarifverträge für allgemeinverbindlich erklären

ver.di will erreichen, dass die in diesem Jahr auszuhandelnden Flächentarifverträge in allen Bundesländern für allgemeinverbindlich erklärt werden. Durch eine Allgemeinverbindlichkeitserklärung (AVE) könnte das Bundesarbeitsministerium gemeinsam mit den obersten Arbeitsbehörden der Länder dafür sorgen, dass die ausgehandelten Tarifverträge auch für alle Unternehmen gelten, die nicht tarifgebunden oder ohne Tarifbindung dem Arbeitgeberverband angehören. Voraussetzung dafür ist nach aktueller Gesetzeslage, dass beide Tarifparteien – in diesem Fall ver.di und der HDE – die Allgemeinverbindlichkeit gemeinsam beantragen. Das verweigern der HDE und seine regionalen Verbände bisher. Mit einer AVE könnten Gewerkschaft, Arbeitgeberverband und Behörden den Dumpinglöhnen in der Branche gemeinsam einen Riegel vorschieben.

 

Vor Ort

Sie wollen mal mit ver.di-Leuten reden? Fragen stellen oder reinschnuppern? Finden Sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Ihrer Nähe.

Interaktive Karte Ansprechpartner finden

Newsletter

Sie wollen informiert bleiben? Dann registrieren Sie sich und erhalten Sie Ihren persönlichen Newsletter mit allen News und Infos zu unseren Aktionen und Kampagnen.

Informiert sein Jetzt abonnieren