• Digitalisierungskongress 2017

    Öffentlicher Dienst der Zukunft – mit://gestalten

    Digitalisierungskongress 2017 - Öffentlicher Dienst der Zukunft – mit://gestalten
    © ver.di

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – ver.di begleitet Digitalisierungsprozesse im öffentlichen Dienst mit dem Ziel, diese Entwicklungen mitzugestalten: Gute digitale Dienstleistungen und gute digitale Arbeit.

Die Themen Stadt der Zukunft („Smart City“), E-Government und Mitbestimmung sowie Fragen nach den Gestaltungserfordernissen der öffentlichen Dienste im Zeitalter der Digitalisierung wurden bei der Veranstaltung in Diskussionsrunden und Workshops behandelt.

Mit der Tagung Öffentlicher Dienst der Zukunft – mit://gestalten leistet ver.di einen Beitrag zu einer gesellschaftlichen Debatte um eine demokratische und soziale digitale Agenda des Staates und des Gemeinwesens. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verbänden und von ver.di waren eingeladen, miteinander zu diskutieren, welche Anforderungen und Handlungsbedarfe sie sehen.

In Workshops und Themenforen wurden Gestaltungsmöglichkeiten in Digitalisierungsprozessen vorgestellt und diskutiert. Mitglieder von Personalräten, Betriebsräten, Frauen-, Jugend-, Auszubildenden und Schwerbehindertenvertretungen konnten im Austausch miteinander das für die Ausübung ihrer Praxis benötigte Knowhow vertiefen.
Die Diskussionsrunden wurden in einem Livestream übertragen, damit möglichst viele Kolleginnen und Kollegen und eine breite Öffentlichkeit die Veranstaltung mitverfolgen konnten.

Veranstalter
Der Digitalisierungskongress 2017 wurde von ver.di in Kooperation mit input consulting und ver.di IMK – Institut für Bildung, Medien und Kunst durchgeführt.
Veranstaltungsleitung: Catharina Schmalstieg, ver.di

Dokumentation

Diskussionsrunden und Workshops