Digitalisierung mit einem sozialen Betriebssystem

    Die Digitalisierung eröffnet neue Welten, das ist unbestritten. Sei es in den sozialen Netzwerken, in denen Menschen rund um die Welt Kontakt zueinander halten oder sich finden. Die Digitalisierung eröffnet auch Chancen für neue politische Beteiligungsformen, Chancen für soziale Bewegungen. Digitale Technologien verändern die Arbeitswelt, Roboter erleichtern Arbeiten, die bisher einen starken körperlichen Einsatz erforderten. Und sie eröffenen für viele Beschäftigte die Möglichkeit, über den Zeitpunkt und vor allem über den Ort ihrer Arbeit selbst entscheiden zu können.

    Es sind genau diese und weitere Potenziale der Digitalisierung, die es stärker noch als bisher für demokratische und soziale Innovationen zum Wohl der Allgemeinheit auszuschöpfen gilt, für die Arbeit 4.0 und die „Gesellschaft 4.0“, die nicht nur anders, sondern tatsächlich besser ist als die Gesellschaft, die wir haben. Solcher Fortschritt ist möglich, aber um ihn real werden zu lassen, bedarf die Digitalisierung, wenn man so will, eines Relaunch. Sie verdient ein anderes, ein soziales Betriebssystem!

    • 1 / 3

    Dokumentation