• Standpunkte zur Digitalisierung

    Beschlüsse und Positionen zur Digitalisierung national und international

    Auge Digikongress Buehne
    © ver.di

Zum Download auf die ⏎ klicken

ver.di

ver.di-Bundeskongresse

DGB

Abstimmung
© Kay Herschelmann
ver.di-Bundeskongress in der Leipziger Messe
© Foto: Kay Herschelmann
DGB
© DGB

2021

  • ver.di-Broschüre: Digitale Arbeit - Veränderungsprozesse tarif- und betriebspolitisch gestalten (Juni 2021)
  • ver.di-Anforderungen an die Bundestagswahlprogramme 2021 zum Thema Digitalisierung (Januar 2021)
  • ver.di-Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission für ein Daten-Governance-Gesetz (Data Governance Act, DGA); 19. April 2021

 

2020

  • Handreichung zur Gestaltung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI): Gestaltungsgrundsätze für Entwickler*innen, Beschäftigte und ihre Interessenvertretungen, (November 2020) 

  • Ethische Leitlinien für die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI):
    Gemeinwohl und Gute Arbeit by Design,
    Diskussionspapier, (März 2020)
    Pressemitteilung, (3. März 2020)

  • ver.di-Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur (Patientendaten –Schutzgesetz -PDSG, 27. Februar 2020)

  • ver.di-Stellungnahme zum Referentenentwurf „Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung – DiGAV“ zur Erörterung des Bundesministeriums für Gesundheit (19. Februar 2020)

 

2019

  • ver.di-Stellungnahme zum Referentenentwurf Entwurf eines Gesetzes für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation
    (Digitale Versorgung-Gesetz – DVG, 17. Juni 2019)
  • ver.di-Diskussionspapier zu KI-Leitlinien für Gemeinwohl und Gute Arbeit (Mai 2019) 


2018

  • ver.di-Positionen zu Künstlicher Intelligenz (November 2018)
    Beiblatt zu den ver.di-Positionen zu Künstlicher Intelligenz (November 2018)
  • ver.di-Position zur Digitalisierung der Wasserwirtschaft (September 2018)
    Digitalisation Position verdi Water-Sector (September 2018, englisch)
  • ver.di-Stellungnahme zur EU-Richtlinie „Aufbau eines gemeinsamen europäischen Datenraums“ (August 2018)
  • Die Digitalisierung mit den Beschäftigten der Finanzdienstleistungsbranche gestalten (14./15. Juni 2018)
  • Neues Datenschutzrecht = neue Gestaltungsaufgabe für Betriebs- und Personalräte (April 2018)

 

2017

  • ver.di-Stellungnahme zum Weißbuch „Arbeiten 4.0“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (Mai 2017)
  • ver.di-Stellungnahme zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des E-Government-Gesetzes (Januar 2017)

 

2016

  • ver.di-Mitbestimmungspapier: „Arbeiten 4.0“ braucht gleichberechtigte Teilhabe: Mehr Mitbestimmung und Demokratie in der digitalen Arbeitswelt (Oktober 2016)
  • ver.di-Stellungnahme zum Grünbuch „Digitale Plattformen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Mai 2016)
  • »Kulturgut Buch«  Schutz literarischer Texte im digitalen Zeitalter - Erklärung der Autorenverbände Deutschlands, der Schweiz und Österreichs (28. März 2016) Link zur VS-Internetseite


2014

  • Gewerkschaftliche Erklärung: „Gute Arbeit in Zeiten des digitalen Umbruchs!“ (September 2014)


2013 

  • ver.di-Musterrahmenvereinbarung E-Government (Dezember 2013)

 

2012

  • ver.di-Positionspapier zur Kreativwirtschaft "Urheber first" (24. September 2012)
    ver.di-Positionspapier zur Kreativwirtschaft "Authors first" (24. September 2012)

 

2008

  • Berliner Manifest: Öffentliche Dienste 2.0
    Die Daseinsvorsorge in der Informationsgesellschaft stärken! (September 2008)
    Berliner Manifest (englisch)
    Berliner Manifest (französisch)
  • Öffentlicher Dienst und die bundesweite Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR)  (Dezember 2008)


2006

  • Bausteine für Dienstvereinbarungen zur Einführung neuer Technologien (März 2006)

 

2005

  • Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft (u.a. ver.di, 2005)

 

2003

  • 10 points for governet (englisch, 5. Dezember 2003) 

  • ver.di-Broschüre: Wie öffentlich und demokratisch wird eGovernment sein? (März 2003)
    100 questions sur le theme du e-gouverment (französisch, 5. Dezember 2003)
    100 Fragen zum Thema eGovernment, eDemokratie und öffentliche Dienste (russisch, 5. Dezember 2003)

Hinweis: Hier findet ihr Beschlüsse der ver.di-Bundeskongresse zur Netzpolitik und Digitalisierung. Die Beschlüsse vorangeganger ver.di-Bundeskongresse haben weiterhin Gültigkeit.

2019

  • Künstliche Intelligenz und neue Arbeitsformen gemeinwohldienlich und menschengerecht gestalten D001
  • Digitalisierung und Ausbildung D015
  • "Gute Arbeit" in Zeiten der Digitalisierung D017
  • Digitalisierung in Bund, Ländern und Kommunen muss gestaltet werden D019

 

2015

  • Gute Arbeit und Gute Dienstleistungen in der digitalen Welt E001
    Änderungsantrag zu Antrag E 001: Gute Arbeit und Gute Dienstleistungen in der digitalen Welt
  • Persönlichkeitsrechte im Arbeitsleben E005
  • Chancen und Risiken der Digitalisierung der Arbeitswelt geschlechtergerecht beurteilen und begleiten E006
  • Gute öffentliche Dienstleistungen und gute Arbeit in der digitalen Gesellschaft E007
  • E-Goverment E008
  • Keine Vorratsdatenspeicherung und Bespitzelung E011
  • Erlass eines Arbeitnehmerdatenschutzgesetzes E013
  • Dienstleistungspolitik 4.0 E015

2022

  • DGB-Entwurf für ein eigenständiges Beschäftigtendatenschutzgesetz (Februar 2022)

2019

  • DGB-Kommentar EU-Konsultation ETHICS GUIDELINES FOR TRUSTWORTHY AI HLEG Ai (Januar 2019)

2017

  • DGB-Stellungnahme zum Weißbuch Arbeiten 4.0 des Bundesarbeitsministeriums (Mai 2017)

2016

  • Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Grünbuch des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie „Digitale Plattformen“  (30. Mai 2016)

2015

  • DGB Kommentar Digitalisierung der Arbeitswelt (Juni 2015)