Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 12.11.2012 "Tipps für Tests" Ratgeber zur Vorbereitung bei Bewerbungen mit psychologischen Testverfahren Der Rahmen Psychologische Einstellungstests, die auch mit schriftlichen Kenntnisprüfungen kombiniert oder als Teil von Assessment (engl. für Beurteilung/Bewertung) Centern … Bewerbung
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 25.04.2013 „Bewertung von Vermögen – ein bürokratisches Monstrum“ Die Bewertung insbesondere von Immobilien und Betriebsvermögen, die für die Besteuerung nötig ist, ist angeblich viel zu aufwendig. Die Kosten seien so hoch, dass sich Vermögensbesteuerung kaum lohne. Tatsächlich betrugen bei der bis 1996 erhobenen … Geld ist genug da
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 25.04.2013 „Die Reichen zahlen doch jetzt schon die meisten Steuern.“ Eines der beliebtesten Argumente gegen eine stärkere Besteuerung von Reichen ist, dass sie bereits den größten Teil der Steuern zahlen würden. Richtig ist: Zehn Prozent der Steuerpflichtigen zahlen mehr als die Hälfte der Lohn- und Einkommensteuer. … Geld ist genug da
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 10.03.2013 „Die Verfassung erlaubt keine hohe Besteuerung“ 1995 hat das Bundesverfassungsgericht die damalige Vermögensteuer für verfassungswidrig erklärt. Dabei hat es in weiteren und nicht bindenden Ausführungen den Grundsatz formuliert, dass die steuerliche Gesamtbelastung die Hälfte der möglichen Vermögenserträge … Geld ist genug da
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 25.04.2013 „Höhere Steuern bedrohen Wirtschaft und Arbeitsplätze“ Niedrige Steuern und damit höhere Nettogewinne führen angeblich zu mehr Investitionen und Wirtschaftswachstum. Höhere Steuern zum Gegenteil und zu Unternehmensverlagerungen ins steuergünstigere Ausland und damit zum Verlust von Arbeitsplätzen und damit … Geld ist genug da
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 25.04.2013 „Höhere Steuern führen zu Kapitalflucht.“ Auch wenn immer behauptet wird, Kapital sei „scheu wie ein Reh“: Legal kommen reiche Deutsche an der Steuerpflicht kaum vorbei. Auch wenn sie ihr Kapital ins Ausland schaffen, bleiben sie unbeschränkt steuerpflichtig. Dazu müssen sie nicht einmal ihren … Geld ist genug da
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 25.04.2013 „Ihr führt doch nur eine Neiddebatte.“ Mit diesem Argument wird unterstellt, dass diejenigen, die eine höhere Besteuerung der Reichen fordern, anderen ihren Reichtum missgönnen. Das Anliegen, nämlich eine angemessene Finanzausstattung öffentlicher Haushalte, gerät so von vornherein in den … Geld ist genug da
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 25.04.2013 „Leistungsträger dürfen nicht bestraft werden.“ Hohe Einkommen und Vermögen sind Ausdruck und Ergebnis hoher Leistungsfähigkeit. Dieses Argument wird gerne bemüht, um eine höhere Besteuerung großer Einkommen und Vermögen als ungerecht und leistungsfeindlich zu brandmarken. Denn Leistung würde so bestraft. … Geld ist genug da
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 25.04.2013 „Steuerpolitische Gierhälse“ Vermögensabgabe und Vermögensteuer, Finanztransaktionsteuer, Erhöhung der Erbschaftssteuer, der Unternehmensbesteuerung und des Spitzensteuersatzes, stärkere Besteuerung von Zins- und Kapitaleinkünften ... Wie viele Steuern wollen die Gierhälse bei den … Geld ist genug da
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 25.04.2013 „Vermögensteuer trifft die Mittelschicht.“ Ab wann fängt Reichtum an? Gegner der Vermögensteuer versuchen, Stimmung mit der Behauptung zu machen, die Vermögensteuer müsse bis weit in die breite Mittelschicht hinein bezahlt werden. Richtig ist: Schon ab einem Vermögen von 210.000 Euro gehört … Geld ist genug da