ver.di 05.02.2015 Dürfen sich auch Noch-Nicht-Gewerkschaftsmitglieder an Warnstreiks und Streiks beteiligen? Ja, jede Kollegin und jeder Kollege – egal, ob gewerkschaftlich organisiert oder nicht – darf an einem (Warn)-Streik teilnehmen. Der Arbeitgeber darf das nicht verhindern. Benachteiligungen oder Maßregelungen wegen der (Warn)Streikteilnahme sind unwirksam. … Tarif , Recht , Streik
ver.di 05.02.2015 Wird bei einer Aussperrung/Maßregelung Gewerkschaftsmitgliedern Unterstützung gezahlt? Ja. Nach den ver.di-Arbeitskampfrichtlinien und nach §§ 16 und 17 der ver.di-Satzung können Mitglieder auch bei Aussperrung/Maßregelung Streikunterstützung erhalten. Mitglieder, die aufgrund gewerkschaftlicher Tätigkeit erwerbslos oder in ihrer wirtschaftlichen … Tarif , Streik
ver.di 05.02.2015 Wie hoch ist die ver.di-Streikunterstützung und wie berechnet sich diese? Die Höhe der Streikunterstützung errechnet sich wie folgt: Durchschnittsbeitrag des Mitgliedes x Stundenfaktor x 40 / arbeitsvertragliche Wochenarbeitszeit. Für jedes kindergeldberechtigte Kind wird ein Zuschlag von 2,50 Euro gezahlt. Tarif , Streik
ver.di 05.02.2015 Sind Streikgelder zu versteuern? Nein. Nach der Entscheidung des Bundesfinanzhofes vom 24.10.1990 (DB 1991, 259) sind Streikunterstützungen steuerfrei. Gleichzeitig sind Aufwendungen, die durch die Streikteilnahme entstehen (z.B. Fahrten zum Streiklokal, Verpflegungsmehraufwand usw.) … Tarif , Recht , Streik
ver.di 04.02.2015 Muss der Arbeitgeber für Streikzeiten das Gehalt weiterzahlen? Nein. Der Arbeitgeber kann (muss nicht) für Streikzeiten das Gehalt kürzen. Der Arbeitgeber darf nicht ohne Zustimmung der Arbeitnehmer/-innen Arbeitszeit vom Arbeitszeitkonto für die Teilnahme am Streik verrechnen. Lohn/Gehalt , Streik
ver.di 04.02.2015 Kann während einer Betriebs-/Personalversammlung zu einer Tarifaktion/Warnstreik/Streik aufgerufen werden? NEIN. Das wäre ein Verstoß gegen das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und das Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG). Der BR/PR muss die Versammlung ordnungsgemäß beenden. Er kann Vertretern der Gewerkschaft anschließend das Wort erteilen, so dass … Betriebsrat , Recht , Streik
ver.di 04.02.2015 Was ist eine Aussperrung? Darf der Arbeitgeber Beschäftigte, die arbeiten wollen, aussperren? Ja, er kann alle Beschäftigten aussperren, d.h. auch den Arbeitswilligen den Zugang zum Betrieb verweigern. Er kann dies auch z.B. in einem anderen Betriebsteil tun, der nicht zum Streik aufgerufen ist. ver.di-Mitglieder, die von einer solchen Aussperrung … Tarif , Streik
ver.di 04.02.2015 Dürfen sich BR-/PR- und JAV-Mitglieder an Streiks beteiligen? Ja. Auf Grundlage der Koalitionsfreiheit nach Art. 9 Abs. 3 GG sind Betriebs- und Personalräte wegen Ihres Amtes in ihrer gewerkschaftlichen Betätigung nicht eingeschränkt, soweit sie als ver.di-Vertrauensleute und nicht in ihrer Funktion als Interessenvertreter/-in … Betriebsrat , Recht , Streik
ver.di 04.02.2015 Kann der BR/PR während einer Tarifauseinandersetzung zusätzliche Betriebs- oder Personalversammlungen durchführen? Ja. Zusätzlich zu den im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) vorgesehenen quartalsmäßigen Betriebsversammlung kann der BR in jedem Kalenderhalbjahr eine zusätzliche außerordentliche Versammlung durchführen, wenn ihm dies zweckmäßig erscheint (großer Ermessensspielraum). … Betriebsrat , Recht , Streik
ver.di 04.02.2015 Muss ich den Ansagen der Streikleitung als Streikender Folge leisten? Alle an einem Arbeitskampf beteiligten Mitglieder (und Nicht-Mitglieder) haben den Anweisungen der Streikleitung zu folgen. Die Übernahme von Hilfsdiensten oder der Funktion eines Streikpostens sind jedoch freiwillig - diese muss kein Mitglied gegen seinen … Tarif , Recht , Streik