Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 04.02.2015 Wer beschließt/genehmigt einen Streik? Die ver.di-Tarifkommission beantragt einen Streik beim Bundesvorstand, der prüft und entscheidet dann, ob er den Streik genehmigt. Bei der Beantragung muss eingeschätzt werden können, wie viele sich beteiligen und wie lange gestreikt werden soll. Es gibt … Tarif , Streik
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 04.02.2015 Was ist der Unterschied zwischen einem Warnstreik und einem Streik? In der rechtlichen Bewertung gibt es keinen Unterschied zwischen Streik und Warnstreik. Warnstreiks können während der Verhandlungen durchgeführt werden. Werden die Tarifverhandlungen für gescheitert erklärt und werden Streikmaßnahmen von der Tarifkommission … Tarif , Recht , Streik
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 04.02.2015 Welche Aufgaben haben Streikhelfer/-innen (Streikposten)? Die Streikleitung wird bei der Vorbereitung und Durchführung des Streiks von Streikhelfer/innen unterstützt (Streikaufrufe und Kundeninfos verteilen, plakatieren, Fahnen aufhängen, sich um die Versorgung der Streikenden kümmern usw.). Die Streikleitung … Tarif , Streik
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 04.02.2015 Darf der Arbeitgeber bei einem Streik einseitig Beschäftigte zum Notdienst einteilen? Nein. Eine einseitige Notdienstanordnung durch den Arbeitgeber ist rechtswidrig und unverbindlich. Er muss mit ver.di (Streikleitung) eine Notdienstvereinbarung abschließen, in der die zum Notdienst eingeteilten Beschäftigten (meistens in einer Liste, … Tarif , Recht , Streik
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 04.02.2015 Welche Aufgaben und Befugnisse hat die Streikleitung? Die Streikleitung ist ist für die Durchführung der Streikmaßnahmen verantwortlich (§ 6 ver.di-Arbeitskampfrichtlinien). Bei bundesweiten Tarifauseinandersetzungen besteht eine zentrale Streikleitung beim Bundesvorstand, eine im Landesbezirk, eine bezirkliche … Tarif , Recht , Streik
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 04.02.2015 Was bedeutet Friedenspflicht? Während eines ungekündigt geltenden Tarifvertrages ist die Gewerkschaft nicht berechtigt zu streiken. Erst nach Ablauf der Kündigungsfrist endet die Friedenspflicht. In einzelnen Tarifverträgen ist festgelegt, dass Erzwingungsstreiks (keine Warnstreiks) … Tarif , Streik
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 04.02.2015 Müssen Streikende sich bei ihren Vorgesetzten abmelden bzw. ausstempeln? Nein. In einem Streik sind die wechselseitig bestehenden Rechte und Hauptpflichten aus dem Arbeitsverhältnis suspendiert. Es besteht somit keine Meldepflicht gegenüber dem Vorgesetzten und es muss nicht ausgestempelt werden. Wenn ver.di zum Streik aufgerufen … Tarif , Recht , Streik
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 04.02.2015 Welche Verpflichtungen haben Schlüsselverantwortliche (z.B. einer Zweigstelle/Geschäftsstelle) im Fall eines Warnstreiks/Streiks? Wenn nicht generell im Betrieb geklärt ist, was bei Abwesenheit mit dem Schlüssel passieren sollte, haben Schlüsselverantwortliche - wenn sie mitstreiken wollen, die zuständigen Vorgesetzten anzurufen und zu klären, ob der Schlüssel abzuliefern ist oder … Tarif , Streik
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 04.02.2015 Darf der Arbeitgeber Beschäftigten die Beteiligung am Streik untersagen? Nein. Selbst wenn er dies tun würde, müssten sich die Beschäftigten nicht daran halten, weil das Streikrecht grundgesetzlich garantiert ist (Art 9 Abs. 3 GG). Voraussetzung ist aber, dass ver.di zum rechtmäßigen Streik aufgerufen hat. Beschäftigte müssen … Tarif , Recht , Streik
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 04.02.2015 Dürfen Streikende den Nicht-Streikenden den Zugang zum Betrieb versperren? Erschweren und in Diskussionen verwickeln und mit Argumenten versuchen, Nicht-Streikende zur Streikteilnahme zu bewegen, ist zulässig. Es ist jedoch unzulässig, mit Gewalt oder Zugangssperren Nicht-Streikende am Zugang zum Betrieb zu hindern. Auf Grundlage … Tarif , Recht , Streik