ver.di 06.12.2016 Was muss ich beachten, wenn ich eine Abfindung bekomme und gleichzeitig Arbeitslosengeld beantrage? Seit dem 01.01.2006 sind Abfindungen wegen Auflösung eines Arbeitsverhältnisses nicht mehr steuerfrei. Allerdings gibt es eine Übergangsregelung. Gem. § 52 Abs. 4 a S. 1 des Einkommensteuergesetzes ist die ursprüngliche Regelung des § 3 Nr. 9 in der … Arbeitslosigkeit , Abfindung
ver.di 26.01.2015 Welchen Mitgliedsbeitrag zahlen Erwerbslose? Wie teile ich ver.di Änderungen bei meinem Lohn/meinem Arbeitslosengeld mit? Gewöhnlich beträgt der Beitrag 1% des Bruttolohns. Für Erwerbslose wird er gemindert: beim Alg I sind es 0,5% von der Bruttobezugsgröße, beim Alg II bleibt nur der Mindestbeitrag von 2,50 EUR zu zahlen. Änderungen sind dem zuständigen ver.di-Bezirk … Arbeitslosigkeit , Lohn/Gehalt
ver.di 25.04.2013 Wann müssen sich Beschäftigte im Falle einer Insolvenz arbeitslos melden? Spätestens ab dem Tag, an dem einem Arbeitnehmer/in die Kündigung zugegangen ist. Allerdings ist es sinnvoll, sich bereits mit Anmeldung der Insolvenz bei der örtlichen Arbeitsagentur zu melden, so kann der zuständige Sachbearbeiter dem gekündigten Arbeitnehmer … Arbeitslosigkeit , Insolvenz , Kündigung
ver.di 25.04.2013 Was können Beschäftigte machen, wenn der Arbeitgeber ihnen vor Insolvenzeröffnung aus betriebsbedingten Gründen kündigt? Eine bevorstehende Insolvenz hebelt das Arbeitsrecht nicht aus. Der Arbeitgeber muss sich an die gesetzlichen Anforderungen - u.a. des Kündigungsschutzgesetzes - halten. Vor Insolvenzeröffnung sind Kündigungen aus betriebsbedingten Gründen daher nur erlaubt, … Arbeitslosigkeit , Recht , Insolvenz , Kündigung
ver.di 25.04.2013 Was muss ich beachten, wenn ich einen Aufhebungsvertrag bekomme? Das Arbeitsverhältnis kann jederzeit durch einen Vertrag aufgehoben werden. Ein solcher Aufhebungsvertrag ist nur dann rechtswirksam, wenn er schriftlich abgeschlossen wurde, § 623 BGB. Es gelten dann weder Kündigungsvorschriften noch das Mitwirkungsrecht … Arbeitslosigkeit , Behinderung , Betriebsrat , Kündigung
ver.di 25.04.2013 Was ist eine Kündigung? Mit einer Kündigung wird durch einen von zwei Vertragspartnern, Arbeitnehmer oder Arbeitgeber, das Arbeitsverhältnis beendet. Es kommt, im Gegensatz zu einem Aufhebungsvertrag, nicht darauf an, ob der Betroffene mit der Kündigung einverstanden ist. Die … Arbeitslosigkeit , Kündigung
ver.di 25.04.2013 Ist eine mündliche Kündigung wirksam? Eine fristgemäße oder fristlose Kündigung durch den Arbeitgeber oder den Arbeitnehmer/in ist nur dann rechtswirksam, wenn sie schriftlich erklärt worden ist, § 623 BGB. Eine mündliche Kündigung alleine führt nie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Arbeitslosigkeit , Recht , Kündigung
ver.di 25.04.2013 Was bedeutet es, wenn mein Arbeitgeber mir eine Änderungskündigung gibt? Der Arbeitgeber hat auch die Möglichkeit, eine sogenannte Änderungskündigung auszusprechen. Diese liegt dann vor, wenn im Zusammenhang mit einer Kündigung eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses zu veränderten Bedingungen angeboten wird. Auf die … Arbeitslosigkeit , Kündigung
ver.di 25.04.2013 Alg I - Alg II - Sozialgeld - Sozialhilfe - Grundsicherung: Was bekomme ich? Nach einer Kündigung gibt es meistens Arbeitslosengeld (Alg I). Danach gibt es in der Regel Alg II. Bei Familien nennt sich das Alg II Sozialgeld. Wenn man sehr wenig Alg I bekommt, kann es ergänzendes Alg II geben. Sozialhilfe gibt es nur für Personen, … Arbeitslosigkeit
ver.di 25.04.2013 Was passiert mit meinen Arbeitspapieren, wenn ich aufhöre bei meinem jetzigen Arbeitgeber zu arbeiten? Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer die Arbeitspapiere aushändigen. Dazu zählen das Zeugnis, die Lohnsteuerkarte und der Sozialversicherungsausweis. Der Arbeitgeber hat kein Zurückbehaltungsrecht an den Arbeitspapieren. … Arbeitslosigkeit , Recht