Was muss ich bei einer Überlastungsanzeige inhaltlich beachten? (Beispiel aus dem Bankenbereich)
Folgende Punkte können/sollten in einer Überlastungsanzeige aufgeführt werden:
- Datum
- Name
- betroffener Bereich
- konkrete Situationsbeschreibung, die zur Überlastung führt
- dienstliche Folgen, wie Beschwerden der Patienten/Bewohner/Angehörigen,
- persönliche Folgen, wie stressbedingte Erkrankungen etc.
- organisatorische Folgen, wie unerledigte Arbeiten
- vorheriger ergebnisloser mündlicher Hinweis an den Arbeitgeber
- Abhilfebegehren
- Unterschrift
Wichtig ist, dass die Situation so konkret wie möglich beschrieben wird.
Das Thema interessiert Sie?
-
Ja, darüber wüsste ich gern mehr.
Ganz einfach: Abonnieren Sie unseren Themen-Newsletter und finden Sie in unserem Bildungsportal ein Seminar, das zu Ihnen passt.
-
Service-Plus für Mitglieder
Im ver.di-Mitgliedernetz bieten wir exklusive Service-Angebote und Informationen. Vernetzen Sie sich und profitieren Sie vom Erfahrungsschatz anderer Mitglieder.
- Zur Mobbing-Themenseite (Ursachen, Konfliktstrategien, Handlungsmöglichkeiten, rechtliche Aspekte...)
- Zum Forum "Betrieb und Arbeitsplatz" im ver.di-Mitgliedernetz
Sie sind noch kein ver.di-Mitglied?
Warum länger warten: Vereinbaren Sie einen Termin mit ver.di vor Ort oder nutzen Sie das Online-Mitgliedsformular. Wir freuen uns auf Sie.