ver.di 02.04.2001 Allfinanzkonzern muss jetzt Arbeitsplätze sichern und individuelle Kundenberatung ausbauen Überwiegend positiv bewertet die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di den Zusammenschluss von Allianz Versicherung und Dresdner Bank. Jetzt gehe es vor allem um Arbeitsplätze und bessere Kundenberatung.
ver.di 03.04.2001 Ver.di fordert 5,5 Prozent in Tarifrunde 2001 beider Branchen Im Gesamtvolumen um 5,5 Prozent sollen die Einkommen der Beschäftigten von Banken und Versicherungen steigen. Das fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di für die Tarifverhandlungen.
ver.di 03.04.2001 Regulierungsentscheidung zur Preissenkung bei Teilnehmeranschlussleitung verhindert Infrastrukturwettbewerb Frankfurt am Main - Als 'falsche Entscheidung" hat das zuständige ver.di Bundesvorstandsmitglied Rüdiger Schulze am 30. März den Beschluss der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post zur Teilnehmeranschlussleitung bewertet.
ver.di 03.04.2001 Arbeitgeber verweigern Gehaltsangebot Ohne Ergebnis ist am 3. April in Berlin die erste Runde der diesjährigen Tarifrunde für das private Bankgewerbe geblieben.
ver.di 04.04.2001 Diskussion über Für und Wider zur "Liberalisierung" Am 28./29. Mai 2001 veranstaltet ver.di eine Konferenz mit Betriebs- und Personalräten aus der Wasser- und Abwasserwirtschaft, die anhand von Praxisbeispielen über die Folgen von Wettbewerb und Leasing-Geschäft in diesem Bereich diskutieren. Wasserwirtschaft
ver.di 04.04.2001 Start der Tarifrunde Am 4. April 2001 begannen in Frankfurt am Main die zentralen Tarifverhandlungen für die rund 220.000 Beschäftigten des privaten Versicherungsgewerbes.
ver.di 05.04.2001 Gemischtes Bankensystem sichert Arbeitsplätze und intensiven Wettbewerb Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft verteidigt das dreigliedrige Bankensystem mit privaten, genossenschaftlichen und öffentlichen Instituten gegen Angriffe.
ver.di 05.04.2001 Michael Sommer: Reform der Mitbestimmung ist Prüfstein für Verlässlichkeit der rot-grünen Bundesregierung Bis zur Entscheidung im Deutschen Bundestag werde die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) keine Gelegenheit auslassen, um deutlich zu machen, dass eine umfassende Reform der Betriebsverfassung nicht nur ein elementares Anliegen, sondern ein …
ver.di 06.04.2001 Kein Ostzuschlag für Ärzte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Ulla Derwein widerspricht dem Ansinnen der Gesundheitsminister/innen in den neuen Ländern, die Vergütung der niedergelassenen Ärzte dort jährlich um fünf Prozent zu erhöhen.
ver.di 09.04.2001 Kampf gegen Arbeitslose und "Nullrunden" kommen nicht in Frage Der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske wendet sich gegen Forderungen nach schärferen Sanktionen gegen Arbeitslose und einer mehrjährigen Nullrunde.