ver.di 15.04.2021 Sachgrundlose Befristungen: ver.di begrüßt Gesetzentwurf von Bundesarbeitsminister Heil Mit dem Gesetzentwurf wird eines der zentralen arbeitsmarktpolitischen Projekte auf den Weg gebracht. Arbeitsmarktpolitik , Wirtschaftspolitik
ver.di 14.04.2021 Corona-Testangebotspflicht: Bundesregierung entscheidet richtig ver.di hält die Kritik der Arbeitgeberverbände an der Corona-Testangebotspflicht für völlig abwegig. Wirtschaftspolitik
ver.di 23.03.2021 Lockdown-Beschlüsse: Beschäftigte bleiben außen vor ver.di und die NGG kritisieren an den Lockdown-Beschlüssen, dass Beschäftigte in Dienstleistungsberufen im Stich gelassen werden. Wirtschaftspolitik
ver.di 15.02.2021 ver.di fordert personelle Stärkung bei Bekämpfung der Geldwäsche Es müssten unverzüglich 450 fachkundige Beschäftigte extern eingestellt werden. Öffentlicher Dienst , Wirtschaftspolitik
ver.di 12.02.2021 Einigung auf Lieferkettengesetz: ein Schritt für die Einhaltung von Arbeitnehmerrechten ver.di begrüßt im Grundsatz die Einigung auf ein Lieferkettengesetz und wird die parlamentarische Beratung zum Lieferkettengesetz und dessen Umsetzung in der Praxis weiter kritisch begleiten und sich für Verbesserungen stark machen. Handel , Recht , Wirtschaftspolitik
ver.di 05.01.2021 ver.di und NGG zur erwarteten Fortsetzung des Lockdowns: Bundesregierung muss Kurzarbeitergeld für besonders Betroffene verbessern Von der Fortsetzung des Lockdowns seien insbesondere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Dienstleistungsbranchen wie dem Hotel- und Gaststättengewerbe, dem Veranstaltungswesen, im Handel oder dem Friseurgewerbe betroffen. Handel , Wirtschaftspolitik , Besondere Dienste
ver.di 12.12.2020 Weihnachts-Lockdown: Beschäftigte schützen – November-Hilfen ausweiten – Kurzarbeitsgeld aufstocken ver.di hält die von der Politik geplante Verschärfung der Pandemie-Regeln für unvermeidlich. Wirtschaftspolitik
ver.di 28.10.2020 ver.di begrüßt Vorlegen eines Rechtsrahmens für Mindestlöhne in Europa durch die EU-Kommission Der derzeitige gesetzliche Mindestlohn in Deutschland ist deutlich zu niedrig, er muss auf über 12 Euro pro Stunde erhöht werden. Internationales/EU , Wirtschaftspolitik
ver.di 21.08.2020 Online-Petition: ver.di und NGG kämpfen für Verlängerung des Kurzarbeitergeldes – Aufstockung muss erhalten bleiben Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) erhöhen mit einer Online-Petition den Druck auf die große Koalition, die Regelungen zum Kurzarbeitergeld auf 24 Monate zu verlängern und die geltenden … Arbeitsmarktpolitik , Wirtschaftspolitik
ver.di 28.06.2020 Konjunkturpaket im Bundestag: ver.di begrüßt Breitenwirkung Davon könnten vor allem der Einzelhandel, der Tourismus, Freizeit- und Kultureinrichtungen oder auch die Gastronomie profitieren. Wirtschaftspolitik