ver.di 12.02.2021 Einigung auf Lieferkettengesetz: ein Schritt für die Einhaltung von Arbeitnehmerrechten ver.di begrüßt im Grundsatz die Einigung auf ein Lieferkettengesetz und wird die parlamentarische Beratung zum Lieferkettengesetz und dessen Umsetzung in der Praxis weiter kritisch begleiten und sich für Verbesserungen stark machen. Handel , Recht , Wirtschaftspolitik
ver.di 22.12.2020 Betriebsrätestärkungsgesetz: Mitbestimmung wird entscheidend verbessert – Vorlage nicht abschwächen ver.di begrüßt den Entwurf für das Betriebsrätestärkungsgesetz und warnt vor einer Abschwächung der geplanten Regelungen Mitbestimmung/Betriebspolitik , Recht
ver.di 25.11.2020 Insolvenzrecht: ver.di fordert Nachbesserungen ver.di hält den geplanten Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts für unzureichend. Recht
ver.di 01.09.2020 ver.di fordert von der Bundesregierung effektiven Kampf gegen Rechtsextremismus und Rassismus – Rasse-Begriff im Grundgesetz streichen ver.di fordert von der Bundesregierung endlich wirkungsvolle Maßnahmen und eine nachhaltige Gesamtstrategie beim Kampf gegen Rechtsextremismus und Rassismus sowie eine stärkere Einbindung der Betroffenen. Recht
ver.di 18.08.2020 ver.di begrüßt Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Mitbestimmung bei SAP – Verfahren wird dem Europäischen Gerichtshof vorgelegt „Der Versuch, die deutsche Mitbestimmung über eine Vereinbarung bei Umwandlung in eine Europäische Aktiengesellschaft (SE) auszuhebeln, ist zu Recht als europarechtlich relevant eingestuft worden“, sagte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Christoph Meister. Mitbestimmung/Betriebspolitik , Recht
ver.di 25.05.2020 Gewerkschaften begrüßen Entscheidung des LAG Hamburg: DHV ist nicht tariffähig „Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt im Kampf gegen die Ausweitung von ‚Billigtarifen‘“, erklärte die stellvertretende ver.di-Vorsitzende Andrea Kocsis. Recht
ver.di 05.11.2019 ver.di-Vorsitzender zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts: „Existenzminimum darf überhaupt nicht sanktioniert werden“ ver.di begrüßt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zu den Sanktionen im Sozialgesetzbuch II (SGB II) und fordert vom Gesetzgeber, „die bestehenden Regelungen aufzuheben und durch ein menschenwürdiges und verfassungskonformes System … Arbeitsmarktpolitik , Recht
ver.di 14.02.2019 Stärkung des Urheberrechts erreicht - ver.di will mit kollektiven Regelungen Einkommen der Urheber verbessern „Das ist eine gute Basis. Jetzt müssen wir praktikable Lösungen erarbeiten, um die Einkommenssituation von Urhebern und Interpreten konkret zu verbessern“, erklärte der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke. Selbstständige , Recht , Medien/Kultur
ver.di 20.11.2018 ver.di darf Streikposten auf Amazon-Betriebsparkplatz aufstellen - Bundesarbeitsgericht räumt Streikrecht Vorrang vor Besitzrecht ein Mit der Entscheidung hat das BAG anerkannt, dass dem verfassungsrechtlich verbrieften Streikrecht Vorrang gegenüber dem Besitzrecht an einem Betriebsparkplatz gebühren kann. Recht
ver.di 12.06.2018 ver.di bedauert Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Beamtenstreikrecht „Die Koalitionsfreiheit bis hin zum Recht auf Arbeitskampf ist und bleibt ein Menschenrecht. Es ist bedauerlich, dass das Bundesverfassungsgericht dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte nicht gefolgt ist. Die Begründung überzeugt uns nicht. Eine … Recht , Tarifpolitik , Beamt/innen