ver.di 25.08.2020 Öffentlicher Dienst für Bund und Kommunen: ver.di fordert Einkommenserhöhung von 4,8 Prozent bzw. Mindestbetrag von 150 Euro – Ost-West-Angleichung der Arbeitszeit Klatschen allein hilft niemandem – schon gar nicht den Beschäftigten und der Konjunktur. Bund und Länder , Öffentlicher Dienst
ver.di 05.04.2019 Neue Autobahngesellschaft des Bundes: ver.di hat weiteren wichtigen Schritt zu guten Bezahlungsbedingungen erreicht Verständigung auf Eingruppierungsverzeichnis mit den Tätigkeitsmerkmalen Bund und Länder , Öffentlicher Dienst , Verkehr
ver.di 26.02.2019 ver.di weitet Warnstreiks im öffentlichen Dienst der Länder vor dritter Verhandlungsrunde aus Heute legten Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen, Berlin, Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und im Saarland die Arbeit nieder. Bund und Länder , Öffentlicher Dienst , Tarifpolitik
ver.di 05.06.2018 ver.di fordert mehr Mittel für Qualitätssteigerung in Kitas und schrittweise Abschaffung der Elternbeiträge ver.di fordert zur Qualitätssteigerung in Kindertagesstätten eine sofortige Bereitstellung von deutlich mehr Mitteln durch den Bund. Bund und Länder , Öffentlicher Dienst
ver.di 10.04.2018 Tarifrunde öffentlicher Dienst: Warnstreiks massiv ausgedehnt Über 60.000 Beschäftigte in insgesamt acht Bundesländern befanden sich heute im Warnstreik. Die Gewerkschaft kündigte für die nächsten Tage weitere Arbeitsniederlegungen in zahlreichen Bereichen und Einrichtungen des öffentlichen Dienstes an. Bund und Länder , Abfallwirtschaft , Gesundheit/Soziale Dienste/Wohlfahrt , Öffentlicher Dienst , Tarifpolitik , Verkehr
ver.di 18.05.2017 Verkehrsinfrastrukturgesellschaft: Kompromiss zieht ursprünglichem Gesetzentwurf Giftzähne ver.di begrüßt den Kompromiss der Regierungsfraktionen zur Verkehrsinfrastrukturgesellschaft, der eine deutliche Verbesserung gegenüber dem ursprünglichen Gesetzentwurf darstellt. Bund und Länder , Öffentlicher Dienst
ver.di 10.02.2017 Justizvollzug: Einsatz von „Tasern“ nicht prinzipiell ausschließen – zunehmende Gewaltbereitschaft auch im Strafvollzug ver.di fordert die Länder auf, ihre Haltung zum Einsatz von „Tasern“ im Strafvollzug zu überdenken und deren Anwendung nicht prinzipiell auszuschließen. Bund und Länder
ver.di 02.02.2017 Tarif- und Besoldungsrunde der Länder: Warnstreiks werden fortgesetzt – auch kommende Woche Arbeitsniederlegungen geplant ver.di fordert für die Tarifbeschäftigten und Auszubildenden im öffentlichen Dienst der Länder (ohne Hessen) Verbesserungen im Gesamtvolumen von sechs Prozent. Bund und Länder , Öffentlicher Dienst , Tarifpolitik
ver.di 31.01.2017 Tarif- und Besoldungsrunde der Länder: „Wir sind von einem Durchbruch weit entfernt“ – ver.di ruft zu Warnstreiks und Aktionen auf „Die Höhe eines Lohnabschlusses, einer sozialen Komponente für die unteren und mittleren Einkommensgruppen, strukturelle Verbesserungen für weitere Gruppen – all das ist auch nach zwei Verhandlungsrunden völlig offen geblieben“, betonte Bsirske. Bund und Länder , Öffentlicher Dienst , Tarifpolitik
ver.di 18.01.2017 Öffentlicher Dienst der Länder: Verhandlungsauftakt ohne Ergebnis „Es gibt von beiden Seiten das Interesse, die Verhandlungen konstruktiv zu führen“, sagte der ver.di-Vorsitzende, Frank Bsirske, nach der ersten Verhandlungsrunde. Bund und Länder , Öffentlicher Dienst , Tarifpolitik