ver.di 29.04.2016 Ergebnis bei Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst: Lohnerhöhung um 4,75 Prozent, sichere Altersversorgung und neue Entgeltordnung Bei den Tarifverhandlungen für die 2,14 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen gibt es eine Einigung. Bund und Länder , Gemeinden , Öffentlicher Dienst , Tarifpolitik
ver.di 22.04.2016 Tarifrunde öffentlicher Dienst 2016: am 27. April Streikschwerpunkt Flughäfen So werden am Mittwoch, dem 27. April 2016, Beschäftigte an den Flughäfen Frankfurt/Main, München, Düsseldorf, Köln/Bonn, Dortmund und teilweise Hannover-Langenhagen ab Schichtbeginn in den Streik treten. Gemeinden , Öffentlicher Dienst , Verkehr
ver.di 07.04.2016 Tarifrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen: Deutliche Reallohnerhöhung und sichere Altersversorgung Der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske hat die Arbeitgeber von Bund und Kommunen aufgefordert, dem Abschluss eines Tarifvertrages nicht durch unannehmbare Forderungen im Wege zu stehen. Gemeinden , Gesundheit/Soziale Dienste/Wohlfahrt , Öffentlicher Dienst , Tarifpolitik
ver.di 30.03.2016 Differenzierte Angebote für Flüchtlinge schaffen – Spracherwerb und Erwerbstätigkeit fördern Erforderlich seien Kurse für Analphabeten ebenso wie Kurse für Studierende, die bereits Englisch oder Französisch und also die lateinische Schrift beherrschen. Gemeinden , Ausländische Arbeitnehmer/innen
ver.di 20.03.2016 Auftakt Tarifrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen: Verdienst- und Arbeitsbedingungen müssen attraktiv sein ver.di fordert sechs Prozent mehr Geld und eine Anhebung der Ausbildungsvergütung um 100 Euro pro Monat. Zudem will die Gewerkschaft die sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen abschaffen. Gemeinden , Öffentlicher Dienst , Tarifpolitik
ver.di 18.02.2016 ver.di-Tarifkommission für öffentlichen Dienst fordert sechs Prozent mehr und 100 Euro* für Auszubildende Das hat die Bundestarifkommission der Gewerkschaft heute in Berlin beschlossen. Die Laufzeit des neuen Tarifvertrags für die 2,14 Millionen Beschäftigten soll zwölf Monate betragen. Gemeinden , Öffentlicher Dienst , Beamt/innen
ver.di 29.10.2015 Urabstimmung im Sozial- und Erziehungsdienst: 57,2 Prozent für Tarifergebnis Mit dem Tarifergebnis werden vor allem jüngere Erzieherinnen und Erzieher in den unteren Erfahrungsstufen besser gestellt als zuvor. In der erzieherischen Regeltätigkeit erhalten Vollzeitbeschäftigte zwischen 93 und 138 Euro mehr pro Monat. Gemeinden , Gesundheit/Soziale Dienste/Wohlfahrt , Öffentlicher Dienst , Tarifpolitik
ver.di 02.10.2015 Tarifrunde zur Aufwertung des Sozial- und Erziehungsdienstes: Bundestarifkommission empfiehlt Einleitung der Urabstimmung über das Verhandlungsergebnis Für ver.di ist das vorliegende Ergebnis lediglich ein erster Schritt in Richtung Aufwertung Gemeinden , Öffentlicher Dienst , Tarifpolitik
ver.di 30.09.2015 Sozial- und Erziehungsdienste: ver.di und Kommunen einig über Verbesserungen „Das Ergebnis sieht Verbesserungen für das Gros der Beschäftigten vor. Ein Durchbruch ist möglich geworden, weil die Arbeitgeber – anders als im August – zu einer deutlichen Veränderung der Schlichtungsempfehlung bereit gewesen sind. Die Verhandlungskommission … Gemeinden , Gesundheit/Soziale Dienste/Wohlfahrt , Öffentlicher Dienst , Tarifpolitik
ver.di 26.06.2015 Sozial- und Erziehungsdienst: Bundestarifkommission beschließt Mitgliederbefragung über die Schlichtungsempfehlung Sie folgte damit einer Empfehlung der bundesweiten Streikdelegiertenkonferenz, in der sich Vertreterinnen und Vertreter aus den Streikbetrieben im Sozial- und Erziehungsdienst für eine solche Befragung ausgesprochen hatten. Gemeinden , Gesundheit/Soziale Dienste/Wohlfahrt , Öffentlicher Dienst , Tarifpolitik