ver.di 20.09.2020 Öffentlicher Dienst: Arbeitgeber verweigern Angebot - Warnstreiks ab Dienstag Auch in der zweiten Runde der Verhandlungen für den öffentlichen Dienst gab es kein Arbeitgeberangebot. Die Konsequenz: Warnstreiks! Gemeinden , Öffentlicher Dienst
ver.di 01.06.2020 Rettungsschirm für Kommunen: Geiz ist nicht geil ver.di fordert die Union auf, Verantwortung für den Erhalt der Daseinsvorsorge und für starke Städte und Gemeinden zu zeigen. Gemeinden , Öffentlicher Dienst , Wirtschaftspolitik
ver.di 28.05.2020 Rettungsschirm für Kommunen – Zukunft in Stadt und Land gestalten Der öffentliche Dienst hält dieses Land zusammen. Gemeinden , Öffentlicher Dienst
ver.di 18.12.2018 Erstmals erhalten Auszubildende in betrieblich-schulischen Gesundheitsberufen Ausbildungsvergütungen / Bsirske: Eine historische Tarifeinigung ver.di hat mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) eine Einigung über einen Tarifvertrag für die Auszubildenden in betrieblich-schulischen Gesundheitsberufen erzielt. Gemeinden , Öffentlicher Dienst , Tarifpolitik
ver.di 02.11.2018 Sozial- und Erziehungsdienste: Beschäftigte fordern mehr Personal und verstärkte Ausbildung von Fachkräften Deutlich mehr Personal und zusätzliche Mittel zum Ausbau der Kapazitäten für die Ausbildung von Fachkräften sowie Lehrpersonal fordern Beschäftigte der Sozial- und Erziehungsdienste heute (2. November 2018) bei der „Kasseler Konferenz“ von ver.di. Gemeinden , Gesundheit/Soziale Dienste/Wohlfahrt , Öffentlicher Dienst
ver.di 18.04.2018 Durchbruch im öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen – Bsirske: "Bestes Tarifergebnis seit vielen Jahren" Bei den Tarifverhandlungen für die 2,3 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen wurde eine Einigung erzielt. Der neue Tarifvertrag soll am 1. März 2018 in Kraft treten. Gemeinden , Gesundheit/Soziale Dienste/Wohlfahrt , Öffentlicher Dienst , Tarifpolitik , Verkehr
ver.di 13.04.2018 Öffentlicher Dienst: Diese Woche rund 150.000 Beschäftigte im Warnstreik Heute, am letzten Streiktag vor Beginn der dritten Verhandlungsrunde am kommenden Sonntag, beteiligten sich über 17.000 Beschäftigte in Hessen, Rheinland-Pfalz, Hamburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen an den Arbeitsniederlegungen. Abfallwirtschaft , Gemeinden , Gesundheit/Soziale Dienste/Wohlfahrt , Öffentlicher Dienst , Tarifpolitik , Verkehr
ver.di 12.04.2018 Öffentlicher Dienst: Mehr als 45.000 heute im Warnstreik Auch am Freitag wird es zu Arbeitsniederlegungen in zahlreichen Bereichen und Einrichtungen des öffentlichen Dienstes kommen, vornehmlich in Hessen, Rheinland-Pfalz, Hamburg und Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Abfallwirtschaft , Gemeinden , Gesundheit/Soziale Dienste/Wohlfahrt , Öffentlicher Dienst , Tarifpolitik , Verkehr
ver.di 11.04.2018 Öffentlicher Dienst: Heute mehr als 25.000 Streikende – Donnerstag erneute Ausweitung in vielen Bundesländern Mit den Aktionen will die Gewerkschaft Druck auf die anstehende dritte Verhandlungsrunde ausüben, die ab Sonntag, dem 15. April, in Potsdam stattfindet. Nach zwei Verhandlungsrunden haben die Arbeitgeber noch kein Angebot vorgelegt. Abfallwirtschaft , Gemeinden , Gesundheit/Soziale Dienste/Wohlfahrt , Öffentlicher Dienst , Verkehr
ver.di 21.03.2018 Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: ver.di setzt Warnstreiks fort – Bsirske: Alle Beschäftigten müssen an der guten konjunkturellen Entwicklung teilhaben Bundesweit beteiligten sich mehr als 20.000 Beschäftigte an den Arbeitskampfmaßnahmen. Gemeinden , Öffentlicher Dienst , Tarifpolitik