ver.di 28.01.2004 Emissionshandel darf moderne Kohlekraftwerke nicht verhindern Gegen den Vorschlag von Bundesumweltminister Jürgen Trittin, bei der Zuteilung der Emissionsrechte (Zertifikate) für neue Kraftwerke die vergleichsweise niedrigen Emissionen von Gaskraftwerken zum alleinigen Maßstab zu machen, hat sich ver.di-Bundesvorstandsmitglied … Energiewirtschaft
ver.di 26.03.2004 Emissionshandel: ver.di-Chef Frank Bsirske fordert Vermittlung des Kanzlers Der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske hat Bundeskanzler Gerhard Schröder aufgefordert, im Streit um den Emissionshandel zu vermitteln. Energiewirtschaft , Internationales/EU
ver.di 01.03.2021 Energie- und Tarifpolitische Tagung: Strukturwandel, Klimaschutz und Digitalisierung gestalten Mehr als 400 Betriebsräte, Gewerkschafter und Politiker diskutierten am heutigen Montag (1. März 2021) bei der jährlich stattfindenden Energie- und Tarifpolitischen Arbeitstagung von ver.di, die in diesem Jahr online stattfindet. Energiewirtschaft
ver.di 25.04.2015 Energie: Rund 15.000 Beschäftigte demonstrieren gegen Massenentlassungen und für soziale Sicherheit Zu der Kundgebung unter dem Motto "Gegen Massenentlassungen und für soziale Sicherheit", der eine Demonstration vom Bundeswirtschaftsministerium zum Kanzleramt vorausgegangen war, hatten ver.di und die IG BCE aufgerufen. Energiewirtschaft , Wirtschaftspolitik
ver.di 28.08.2012 Energiegipfel: ver.di fordert zügige Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie Anlässlich des heute im Kanzleramt stattfindenden Energiegipfels, zu dem Vertreter aus der Wirtschaft und von den Gewerkschaften eingeladen wurden, wies ver.di Bundesvorstandsmitglied Erhard Ott auf ungelöste Fragen der Energiewende hin. Ott forderte … Energiewirtschaft , Wirtschaftspolitik
ver.di 21.03.2013 Energiewende: Regierung muss Industrie in die Pflicht nehmen „Wir erwarten, dass Bund und Länder pragmatisch aufeinander zugehen und kurzfristig zumindest die dringendsten Probleme angehen, um die Energiewende wieder in Bewegung zu bringen“, fordert Erhard Ott, ver.di-Bundesvorstandsmitglied anlässlich des heutigen … Energiewirtschaft , Wirtschaftspolitik
ver.di 28.01.2019 Erfolgreiche Einigung im Tarifstreit – ver.di und Uniper vereinbaren 5,6 Prozent mehr Lohn Die Entgelte der rund 5.000 Beschäftigten des Unternehmens steigen rückwirkend ab dem 1. Januar 2019 um 2,4 Prozent, und bereits ab 1.Dezember 2019 folgt eine weitere Entgelterhöhung von 3,2 Prozent. Energiewirtschaft , Tarifpolitik
ver.di 24.09.2015 Fracking verbieten, Klima schützen, Energiewende voran bringen: ver.di und mehr als 20 Verbände gegen Verabschiedung des Fracking-Gesetzentwurfes Fracking muss in Deutschland verboten bleiben – das fordert ver.di gemeinsam mit mehr als 20 Umwelt- und Entwicklungsverbänden, kirchlichen Organisationen und Gewerkschaften in einem offenen Brief an die Abgeordneten der Regierungsfraktionen des Deutschen … Energiewirtschaft , Abfallwirtschaft , Wasserwirtschaft
ver.di 07.07.2014 Fracking: Trinkwasserversorgung und Gesundheit gehen vor ver.di hält die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks vorgelegten Eckpunkte zum Thema Fracking für nicht ausreichend. Energiewirtschaft
ver.di 31.05.2013 Fracking: Vorsorgeprinzip statt unrealistischer Hoffnungen ver.di begrüßt die heute veröffentlichte Stellungnahme des Sachverständigenrates für Umweltfragen, die energiepolitische Hoffnungen in das Schiefergas kritisch analysiert und eine Risikobewertung der Schiefergasgewinnung einfordert. Energiewirtschaft , Wasserwirtschaft