ver.di 25.04.2015 Energie: Rund 15.000 Beschäftigte demonstrieren gegen Massenentlassungen und für soziale Sicherheit Zu der Kundgebung unter dem Motto "Gegen Massenentlassungen und für soziale Sicherheit", der eine Demonstration vom Bundeswirtschaftsministerium zum Kanzleramt vorausgegangen war, hatten ver.di und die IG BCE aufgerufen. Energiewirtschaft , Wirtschaftspolitik
ver.di 24.04.2015 Breiter Konsens für Energiewende erforderlich – ver.di unterstützt BDEW-Appell ver.di unterstütze die Ziele der Energiewende ohne Abstriche. Die Beschäftigten bräuchten klare, von einem breiten Konsens getragene Rahmenbedingungen, um die Chancen, die die Energiewende für zukunftsträchtige Arbeitsplätze bietet, auch wahrnehmen zu … Energiewirtschaft , Wirtschaftspolitik
ver.di 01.04.2014 ver.di gegen „ energiepolitische Kleinstaaterei“ bei den Erneuerbaren Angesichts des heute zwischen Bund und Ländern tagenden Energiegipfels zur Reform des Erneuerbaren Energien-Gesetzes (EEG) appelliert ver.di an die Bundesländer, die Umsetzung der EEG-Novelle nicht durch „energiepolitische Kleinstaaterei“ zu gefährden. Energiewirtschaft , Wirtschaftspolitik
ver.di 21.03.2013 Energiewende: Regierung muss Industrie in die Pflicht nehmen „Wir erwarten, dass Bund und Länder pragmatisch aufeinander zugehen und kurzfristig zumindest die dringendsten Probleme angehen, um die Energiewende wieder in Bewegung zu bringen“, fordert Erhard Ott, ver.di-Bundesvorstandsmitglied anlässlich des heutigen … Energiewirtschaft , Wirtschaftspolitik
ver.di 28.08.2012 Energiegipfel: ver.di fordert zügige Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie Anlässlich des heute im Kanzleramt stattfindenden Energiegipfels, zu dem Vertreter aus der Wirtschaft und von den Gewerkschaften eingeladen wurden, wies ver.di Bundesvorstandsmitglied Erhard Ott auf ungelöste Fragen der Energiewende hin. Ott forderte … Energiewirtschaft , Wirtschaftspolitik
ver.di 24.06.2011 ver.di fordert Verbesserungen für Kraft-Wärme-Kopplung im Energiepaket Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisiert, dass im Energiepaket der Bundesregierung klare Regelungen für einen Ausbau der umweltverträglichen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) fehlen. Das betonte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Erhard Ott im … Energiewirtschaft , Wirtschaftspolitik
ver.di 14.07.2010 ver.di: Schwarz-Gelb verabschiedet sich aus seriöser energiepolitischer Diskussion Mit Kritik und Unverständnis hat ver.di auf den Vorschlag für eine mögliche Auktion zusätzlicher Strommengen für Kernkraftwerke reagiert. Energiewirtschaft , Wirtschaftspolitik
ver.di 04.06.2010 ver.di: Investitionssicherheit durch langfristig verlässliches Energiekonzept erforderlich ver.di fordert die Bundesregierung auf, ein langfristig verlässliches Energiekonzept zu erstellen. Energiewirtschaft , Wirtschaftspolitik
ver.di 25.08.2005 Ott: Senkung der Strompreise ist falsche Versprechung „Angela Merkels Ankündigung, die Strompreise im Fall eines Wahlsieges drastisch zu senken, sind falsche Versprechen, mit denen den Wählern Sand in die Augen gestreut wird“, betonte der Energiepolitiker im ver.di-Bundesvorstand, Erhard Ott, heute vor Betriebsräten … Energiewirtschaft , Wirtschaftspolitik
ver.di 02.09.2003 ver.di schafft Grundsätze für ein Energiekonzept ver.di-Chef Frank Bsirske und ver.di-Bundesvorstandsmitglied Erhard Ott haben Bundeskanzler Schröder, Bundeswirtschaftsminister Clement und Bundesumweltminister Trittin heute in einem Schreiben aufgefordert, mit ihnen in die Diskussion um ein energiepolitisches … Energiewirtschaft , Wirtschaftspolitik