Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV): Bundesweite Tarifverhandlungen
ver.di startet im Juli 2020 die Tarifbewegung #tvn2020 für über 87.000 Beschäftigte in 130 ÖPNV-Unternehmen nach 3 Monaten neu, nachdem die Tarifrunde aufgrund der Coronakrise unterbrochen wurde. Es geht dabei u.a. um die Gestaltung der Arbeitsbedingungen. Die Kernthemen sind Entlastung und eine entsprechende Honorierung unvermeidbarer Belastungen.
Der ÖPNV benötigt bis 2030 etwa 100.000 neue Beschäftigte. Wenn die Arbeitsbedingungen nicht verbessert werden, wird das Interesse, sich zu bewerben, gering und das dringend benötigte Personal nicht zu finden sein. Für Klimaschutz und eine echte Verkehrswende wird ein starker ÖPNV benötigt, dazu gehören auch gute Arbeitsbedingungen.
Nachdem die Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) am 20. September 2020 bundesweite Tarifverhandlungen zum Tarifvertrag Nahverkehr (TV-N) abgelehnt hat, hat ver.di zu Warnstreiks aufgerufen. Mehr dazu finden Sie hier .
- Bundespressemitteilung vom 25.10.2020: Öffentlicher Nahverkehr: Probleme noch nicht gelöst – Arbeitsniederlegungen weiterhin möglich
- Bundespressemitteilung vom 20.10.2020: Nahverkehr: ver.di bietet VKA Verständigung an – bundesweite Warnstreiks für Oktober ausgesetzt
- Bundespressemitteilung vom 06.10.2020: ÖPNV-Tarifkonflikt: Arbeitgeber weiter nicht verhandlungsbereit - Weitere Warnstreiks am Freitag
- Bundespressemitteilung vom 05.10.2020: ÖPNV-Tarifkonflikt: ver.di kündigt weitere Warnstreiks an
- Bundespressemitteilung vom 02.10.2020: ÖPNV-Tarifkonflikt: Arbeitgeber weiterhin nicht zu Verhandlungen bereit – Warnstreiks in der kommenden Woche
- Bundespressemitteilung zu den Warnstreiks am 29. September 2020
- Bundespressemitteilung vom 30.09.2020: VKA hat es in der Hand, weitere Streiks zu vermeiden