
Der Betriebsrat bestimmt mit, wenn es um die Belange der Beschäftigten geht. Alles darüber, wie er hilft, wie er gegründet wird, welche Aufgaben er hat und wie ver.di ihn unterstützt.
Wer im Homeoffice tätig ist, leistet seine Arbeit in Voll- oder Teilzeit von zuhause aus. Wer mobil arbeitet, kann seine Arbeit theoretisch und auch praktisch von irgendwo aus erledigen, auch von zuhause aus. Die wichtigsten Fragen und Antworten
Bis Ende 2009 wurde Altersteilzeit noch von der Agentur für Arbeit gefördert. Das ist seither für neue Verträge nicht mehr der Fall. Deshalb glauben viele Menschen, die Altersteilzeit wurde abgeschafft. Das stimmt so nicht. Altersteilzeit ist weiterhin als Übergang in die Rente möglich. Wie und wie ver.di dabei helfen kann, das erklären wir im Themenschwerpunkt zur Altersteilzeit. Einfach auf „Mehr erfahren“ klicken.
Die Kündigung ist da – der Job (vielleicht) weg. Kündigung am Arbeitsplatz, das entzieht einem sprichwörtlich den Boden. Die Existenz ist gefährdet. Wut und Ohnmachtsgefühle kochen hoch. Jetzt gilt es dennoch einen kühlen Kopf zu bewahren und schnell zu handeln, denn meist lässt sich noch etwas rausholen. Was gilt es zu beachten? Welche Fristen sind einzuhalten? ver.di gibt ihren Mitgliedern kostenlosen Rechtsbeistand.
Die Einführung und Erhöhungen des gesetzlichen Mindestlohns haben seit 2015 die Einkommenssituation von Millionen Menschen in Deutschland verbessert, von denen nicht wenige in „systemrelevanten“, aber niedrig bezahlten Berufen arbeiten. Ohne ver.di gebe es vielleicht bis heute keinen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland. Warum es den Mindestlohn auch weiterhin braucht.
Alles, was man zum Thema Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld wissen muss, ist hier in den wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst. Wer sein individuelles Kurzarbeitergeld berechnen möchte, findet den direkten Link zu unserem Kurzarbeitergeldrechner auf der hier verlinkten Seite.
Was ist das, gute Tarifpolitik? Tarifverhandlungen für die Mitglieder zu führen, ist Kernaufgabe von ver.di. Ziel eines Tarifvertrags sind gute Arbeitsbedingungen und passende Einkommen, denn Arbeit hat ihre Würde, Arbeit hat ihren Preis.
Vom 1. März bis zum 31. Mai 2022 stehen in vielen Betrieben Betriebsratswahlen an. In Betrieben, die noch keine Interessenvertretung haben, können jederzeit Betriebsräte gewählt werden. Für das Plus durch Mitbestimmung
Das Arbeitszeugnis: ABC der Zeugnissprache. Alles was ich über Arbeitszeugnisse wissen muss – über gute und schlechte Bewertungen und versteckte Formulierungen.
Es gibt viele Tarifverträge, die im öffentlichen Dienst und bei anderen öffentlichen Arbeitgebern, wie zum Beispiel den Sozialversicherungsträgern (Bundesagentur für Arbeit, Deutsche Rentenversicherung) zur Anwendung kommen. Ausgehandelt und abgeschlossen hat ver.di diese mit Vertreter*innen des Bundes, der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL - das ist der Arbeitgeberverband der Länder mit Ausnahme von Hessen) und der Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA).
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren nahezu alle Arbeitsplätze in der Wirtschaft, der Industrie und in den Dienstleistungsberufen verändert oder zumindest berührt. Der digitale Schichtplan, die verbesserte Vernetzung im Homeoffice, beim Mobilen Arbeiten oder in der Cloud, der intelligente Pflegeroboter oder die KI-Anwendung, die uns hilft, den besten Behandlungs- oder Pflegeplatz zu finden: All das ist Digitalisierung. Diese Veränderungsprozesse können unser Leben erleichtern und uns dabei helfen, selbstbestimmter zu arbeiten.
Was kommt nach der Berufsausbildung? Wie kann ich in meinem Job noch besser durchstarten? Was benötige ich dafür? Vermutlich stellt sich jede*r irgendwann im Berufsleben diese Fragen. Um dauerhaft Erfolg und Zufriedenheit im Beruf zu haben, braucht es nicht nur eine gute Ausbildung, sondern auch gute Weiterbildung und die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen. Mit Weiterbildungen kannst du dich beruflich entwickeln und neue Ziele setzen
ver.di vor Ort
ver.di-Blog – wir-sind-verdi.de
Instagram
Facebook
Twitter
ver.di Podcast Auf Arbeit.
Telegram @verdiOfficialBot
Mitgliederzeitschrift publik.verdi.de
ver.di news